Lottoverträge zum neuen Jahr

Pressemitteilung vom
Über unerwartete Neujahrswünsche freut sich jeder. Bei Informationen über einen Lottogewinn, sollten dieser Tage allerdings die Alarmglocken schrillen.
Lotto spielen bei Online-Lotterie
Off

Überraschende Anrufe führen zu ungewolltem Lottovertrag

In einem Fall aus Auerbach wurden aktuell mehrere tausend Euro am Telefon versprochen. Zur Überweisung fehlten laut Anrufer nur noch die Kontodaten. Erfreut über den Geldsegen gab der Betroffene seine Kontonummer bekannt, erhielt aber Tage später nicht den erhofften Geldgewinn, sondern vielmehr ein Begrüßungsschreiben.

Für monatlich 79 Euro sollte er an den Ziehungen des Deutschen Lottoblocks teilnehmen, damit er keine Chance mehr verpasst. Der Einfachheit halber seien seine Lotto-Tipps gleich beigefügt.

„Was sich erfolgversprechend anhören mag, ist mit Sicherheit nicht die Chance auf große Gewinne“, erklärt Heike Teubner von der Verbraucherzentrale Auerbach. Betrachtet man das Schreiben näher, so stellt man fest, dass die Firma ihren Sitz in Zypern hat. Auch die telefonische Hotline zeichnet sich durch eine ausländische Vorwahl aus.

Lottogesellschaften müssen in Deutschland seit jeher vom jeweils zuständigen Regierungspräsidium zugelassen sein. Dies dürfte für die Firma nicht erfolgt sein und damit steht zu fürchten, dass die monatlichen Zahlungen anderen zu Gute kommen und nicht in eine seriöse Lotterie fließen. „Hände weg“, lautet die Empfehlung der Verbraucherschützerin. „Sollte man ein gleiches oder ähnliches Begrüßungsschreiben bekommen, dann sofort einen Widerruf schreiben und Geld, das eventuell bereits abgebucht wurde, unverzüglich zurück buchen lassen“, so Teubner weiter.

Auskünfte zu Betrugsmaschen und weitere Beratungen zu Rechts- und Finanzthemen erteilt die Verbraucherzentrale in Auerbach. Terminvereinbarungen sind unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.