Neuer Ärger mit 1N Telecom GmbH

Pressemitteilung vom
Bei Verbraucher*innen im Vogtlandkreis landet vermehrt ein vermeintlicher Anbieterwechselauftrag in den Briefkästen - doch dieser wurde nie ausgelöst. Der Telekommunikationsanbieter fordert teilweise sogar Schadensersatz.
Stromanbieterwechsel

Der Wechsel ist nicht kompliziert und spart jährlich Kosten

Off

Nachdem die fragwürdig zustande gekommenen Verträge der 1N Telecom GmbH bereits Mitte des Jahres für Aufregung sorgten, verfolgt das Unternehmen nun eine neue Strategie, um Kund*innen zu verprellen.

1N drängt zu erneuter Bestätigung des Anbieterwechsels

Seit einigen Wochen erhalten Verbraucher*innen vermehrt Post von der 1N Telecom GmbH. In einem Schreiben behauptet das Unternehmen, dass der bisherige Anbieter den Vertragswechsel zu 1N noch nicht bestätigt habe und dies nun mit Hilfe eines Formulars nachzuholen sei. Diesen Auftrag hat es im Falle der Betroffenen allerdings nie gegeben.
In einem anderen Schreiben geht der Anbieter sogar noch weiter und fordert Schadensersatz. Der Grund: Durch die fehlende Bestätigung des alten Anbieters könne 1N den Vertrag nicht wie vereinbart ausführen und sehe sich gezwungen, eine vorzeitige Kündigung auszusprechen – verbunden mit Kosten in Höhe von 419,88 Euro Schadensersatz.

Kund*innen sollten Datenlöschung einfordern

„Betroffene können sich durch Widerspruch gegen diese Forderung wehren. Die Nachweisplicht, dass ein Vertag zustande gekommen ist, liegt beim Anbieter“, sagt Jasmin Trautloft, Beratungsstellenleiterin in Plauen. Das mitgesendete Formular zum Anbieterwechsel sollte keinesfalls ausgefüllt werden, wenn man bei seinem bisherigen Telefonanbieter bleiben möchte.

„Fraglich ist auch, woher das Unternehmen die Adressen der Verbraucher*innen hat“, so Trautloft. Die Betroffenen sind Kund*innen verschiedenster Telekommunikationsunternehmen, eine Gemeinsamkeit konnte bisher nicht entdeckt werden. „Daher sollte im Widerspruchsschreiben auf jeden Fall die Löschung der eigenen Daten verlangt und eine Bestätigung eingefordert werden.“
 

Die Verbraucherzentrale in Plauen unterstützt gerne bei diesen oder ähnlichen Problemen. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.