Post vom Staatsanwalt

Pressemitteilung vom
Post vom Amtsgericht ist oft mit unangenehmen Nachrichten verbunden. Aktuell drohen unseriöse Geldeintreiber mit Durchsuchung und Pfändung. Verbraucher*innen sollten sich davon nicht verunsichern lassen.
Man ist umzingelt von Inkassoforderungen
Off

Aktuell bekommen Verbraucher*innen aus dem Vogtland und dem Erzgebirge besonders dreiste Schreiben von einem angeblichen Staatsanwalt Dr. Andreas Schmidt aus Frankfurt am Main. Dieser fordert mit einem Mahnbescheid 1.240,60 Euro aus einem Vertrag mit der Firma Euro-Lotto 49 GmbH.

Auf Antrag dieses Staatsanwaltes soll im Hause der Betroffenen eine Durchsuchung stattfinden. „Dass die Angeschriebenen beim Lesen der Forderungen erschrecken, ist wenig verwunderlich. Schließlich wird in dem zweiseitigen Schreiben, das mit einem amtlich aussehenden Wappen versehen ist, mit der Pfändung von Renten und Einkommen gedroht“, zeigt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach Verständnis.

Die Verbraucherzentrale Auerbach gibt nach Prüfung der Schreiben Entwarnung. „Keinesfalls handelt es sich ein amtliches Schreiben eines Gerichtes. Allein der rechtschreibfehler-behaftete Text weist auf eine betrügerische Absicht hin“, erklärt Heike Teubner und ergänzt: „Zudem ist den Angeschriebenen kein Vertrag mit einer Lottofirma bekannt.“

Eine weitere Auffälligkeit besteht darin, dass der vermeintliche Staatsanwalt der Vertreter der Lottogesellschaft sein soll und nicht der Realität entspricht. Schlussendlich könnte ein Gerichtsvollzieher für eine Pfändung nur eingeschaltet werden, wenn ein wirksamer Vollstreckungstitel vorliegt. „Betroffene sollten sich keine Angst einjagen lassen und können das Schreiben getrost in die blaue Tonne werfen“, rät Teubner.

Wer Fragen zu solchen oder ähnlichen Vorgängen hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Auerbach wenden. Beratungstermine erhält man unter 03744 - 219 641.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.