Primaholding-Gruppe: Geld zurück nach überhöhten Stromrechnungen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erwirkt außergerichtliche Einigung: Betroffene haben nun die Möglichkeit, bei den Energieanbietern Rückzahlungen zu fordern sowie vorzeitig aus ungewollten Verträgen auszusteigen. Sie sollten allerdings zügig aktiv werden.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage
Off

Die Energieanbieter primastrom, voxenergie und nowenergy sorgten in der Vergangenheit für viel Ärger. Sie erhöhten eigenmächtig Preise für Strom und Gas, weigerten sich fristgerecht eingereichte Widerrufe und Kündigungen anzuerkennen oder verlängerten unrechtmäßig Vertragslaufzeiten. Diese Praktiken sind aus Sicht der Verbraucherzentrale unzulässig, weshalb der Bundesverband Musterfeststellungsklagen einreichte. Diese sind kürzlich mit einem Vergleich beendet worden – eine gute Nachricht für alle Kund*innen.

Ansprüche müssen bis zum Jahresende geltend gemacht werden

Betroffene haben nun die Möglichkeit, Rückzahlungen zu fordern sowie vorzeitig aus ungewollten Verträgen auszusteigen. Dafür sollten sie allerdings so schnell wie möglich aktiv werden. Bis zum 31. Dezember 2024 müssen Ansprüche gegenüber den Energieanbietern angemeldet werden.

Ein Fall aus Leipzig zeigt, dass sich das lohnen kann. „Eine Kundin von primastrom sollte für Ihren Stromvertrag laut Schlussrechnung noch 3.250 Euro zahlen“, erzählt Karin Gründel, Rechtsberaterin in der Beratungsstelle Leipzig. „Wir haben dabei unterstützt, sich auf einen Vergleich zu berufen. Primastrom hat daraufhin eine Gutschrift von 1.118 Euro veranlasst. Wir freuen uns darüber und hoffen, dass noch mehr Verbraucher*innen nachträglich zu einer interessengerechten Lösung kommen können.“

Ein Vergleichs-Check unter www.verbraucherzentrale.de/verfahren/primaholding hilft bei der Orientierung und zeigt, wer profitieren kann.
 

Bei Fragen zu solchen oder ähnlichen Verträgen unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen gern.Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341 6962929 möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.