SAMMELKLAGE GEGEN WERBUNG BEI PRIME VIDEO

Pressemitteilung vom
Seit 23. Mai ist das Register für die Verbandsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen unzulässige Werbung bei Amazon Prime Video geöffnet.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht
Off

Wie sich Verbraucher*innen der Verbandsklage gegen Amazon anschließen können

Bereits im Februar hatte Amazon die Werbequote in seinem Streaming-Dienst erhöht und einige Funktionen gestrichen. Den Betroffenen bot das Unternehmen an, gegen ein monatliches Zusatz-Abo von 2,99 Euro den Vertrag mit der bisherigen Werbequote weiterzuführen.
 
Da solche Änderungen innerhalb eines laufenden Vertrages nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen nur mit aktiver Zustimmung der Kund*innen möglich ist, haben die Verbraucherschützer*innen aus Sachsen eine Sammelklage eingereicht.
 
„Es ist enttäuschend, dass die größten und einflussreichsten Unternehmen scheinbar davon ausgehen, mit allem durchzukommen. Auch wenn der Kampf gegen einen so großen Anbieter uns einiges an Kraft kostet, sehen wir es als unsere Aufgabe an, gegen anbieterseitiges Fehlverhalten vorzugehen“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
So melden sich Amazon Prime-Nutzer*innen zur Klage an:
Der Sammelklage können sich alle Nutzer*innen anschließen, die vor dem 5. Februar ein Amazon-Prime-Abo hatten. Die Anmeldung ist beim Bundesamt für Justiz möglich.

>>> Eine Anleitung sowie Antworten auf wesentliche Fragen (FAQ) zur Klage stellt die Verbraucherzentrale Sachsen online zur Verfügung. <<<

Wer dennoch Unterstützung bei der Anmeldung im Klageregister benötigt, kann ab sofort eine Kurzberatung zum Preis von 15,00 Euro bei den Rechtsexpert*innen buchen. Termine können online oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 vereinbart werden

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.