SAMMELKLAGE GEGEN WERBUNG BEI PRIME VIDEO

Pressemitteilung vom
Seit 23. Mai ist das Register für die Verbandsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen unzulässige Werbung bei Amazon Prime Video geöffnet.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht
Off

Wie sich Verbraucher*innen der Verbandsklage gegen Amazon anschließen können

Bereits im Februar hatte Amazon die Werbequote in seinem Streaming-Dienst erhöht und einige Funktionen gestrichen. Den Betroffenen bot das Unternehmen an, gegen ein monatliches Zusatz-Abo von 2,99 Euro den Vertrag mit der bisherigen Werbequote weiterzuführen.
 
Da solche Änderungen innerhalb eines laufenden Vertrages nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen nur mit aktiver Zustimmung der Kund*innen möglich ist, haben die Verbraucherschützer*innen aus Sachsen eine Sammelklage eingereicht.
 
„Es ist enttäuschend, dass die größten und einflussreichsten Unternehmen scheinbar davon ausgehen, mit allem durchzukommen. Auch wenn der Kampf gegen einen so großen Anbieter uns einiges an Kraft kostet, sehen wir es als unsere Aufgabe an, gegen anbieterseitiges Fehlverhalten vorzugehen“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
So melden sich Amazon Prime-Nutzer*innen zur Klage an:
Der Sammelklage können sich alle Nutzer*innen anschließen, die vor dem 5. Februar ein Amazon-Prime-Abo hatten. Die Anmeldung ist beim Bundesamt für Justiz möglich.

>>> Eine Anleitung sowie Antworten auf wesentliche Fragen (FAQ) zur Klage stellt die Verbraucherzentrale Sachsen online zur Verfügung. <<<

Wer dennoch Unterstützung bei der Anmeldung im Klageregister benötigt, kann ab sofort eine Kurzberatung zum Preis von 15,00 Euro bei den Rechtsexpert*innen buchen. Termine können online oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 vereinbart werden

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.