Statt Abnehmtropfen nur Ärger

Pressemitteilung vom
Das Internet ist voll von vermeintlichen Wundermitteln, die schnelle Hilffe beim Abnehmen oder eine Entgiftung des Körpers über Fußpflaster versprechen.
Ein Laptop mit einer Shop-Seite und kleinen Papiertüten im Vordergrund
Off

Doch was als nervige Werbung daher kommt, kann bei unbedachten Klicks schnell eine Inkassoforderung nach sich ziehen.

Diese bittere Erfahrung musste auch eine Chemnizerin machen. Sie bestellte zwei Flaschen Abnehmtropfen zum Preis von 75 Euro. Sie bekam jedoch drei Flaschen für 109,95 Euro. Die nichtbestellte Ware wurde zurückgeschickt und lediglich die beiden besteltten Flaschen über einen Bezahldienst ausgeglichen.
Aber damit fing der Ärger erst an. Denn der Internet-Shop war plötzlich nicht mehr zu erreichen und die zurückgesandte Ware wurde nicht entgegen genommen. Verkompliziert wird die Angelegenheit noch dadurch, dass mit der Abwicklung des Vertragsverhältnisses ein Zahlungsdienstleister betraut ist, der wiederum ein Inkassounternehmen beauftragt. In welchem rechtlichen Verhältnis Zahlungsdienstleister und Verkäufer stehen, bleibt oftmals im Dunklen.

“Das Nachsehen haben dann oft die Verbraucher*innen. Doch auch wenn die Verhältnisse verworren sind, sollte nicht einfach gezahlt werden” erklärt Cornelia Neukirchner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Chemnitz. Entscheidend ist am Ende, welche Artikel wirklich bestellt wurden. Auch wenn es einige juristische Möglichkeiten gibt, derartige Forderungen erfolgreich abzuwehren, empfiehlt die Expertin, vor der Bestellung die Internetseite genau zu prüfen:
“In aller Regel können solche Fake-Shops recht leicht enttarnt werden. Hierfür sollte das Impressum genauer angesehen werden. Ist es gar nicht vorhanden oder ist eine Adresse im außereuropäischen Ausland angegeben, sollte besser von einer Bestellung abgesehen werden”, informiert Neukirchner.

Abgesehen davon ist der viel beschworene Nutzen derartiger Abnehm- und Engiftungsmittelchen aus Sicht der Verbraucherschützer*innen mehr als zweifelhaft – im schlimmsten Fall sogar gesundheistsschädlich.

Wer bei der Abwehr derartiger Forderungen Hilfe benötigt, kann sich jederzeit an die Verbraucherzentrale Chemnitz wenden.

Wer unsicher ist, kann sich gern bei der Verbraucherzentrale Sachsen beraten lassen. Termine für eine fachkundige und unabhängige Rechtsberatung gibt es online oder unter der Telefonnummer 0341-696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.