Telecom-Schreiben sorgt sachsenweit für Verwirrung

Pressemitteilung vom
Aktuell erhalten viele Verbraucher*innen in Sachsen Schreiben der 1N Telecom GmbH. Darin werden sie zur Kündigung ihres Anschlusses aufgefordert, da die Telekom eine erteilte Kündigung nicht akzeptieren würde.
Ältere Frau telefoniert mit Smartphone
Off

Schadensersatzforderungen gegen Verbraucher*innen erhoben

Da der Name des Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmens dem der Deutschen Telekom GmbH aus Bonn ähnelt, gingen einige Verbraucher*innen davon aus, dass es sich um die Änderungen eines bestehenden Vertrages handelte.
 
„Die Telekom wiederum fragt bei den Kunden nach, ob sie wirklich kündigen wollen“, erklärt Robert Kluttig, Leiter des Beratungszentrums Dresden. Einige Verbraucher*innen waren sich dessen nicht bewusst. „Sie wurden angerufen und gingen davon aus, dass es sich um eine Tochterfirma der Telekom handelte“, so Kluttig weiter.
 
Wird ein vorgefertigtes Vertragsangebot der 1N Telcom inklusive Lastschriftmandat unterschrieben zurückgesendet, beinhaltet dies zugleich die Kündigung des bestehenden Vertrages beim bisherigen Anbieter. Wird die Kündigung seitens der Telekom aufgrund einer Rückfrage nicht durchgeführt, erhalten Verbraucher wiederum ein Schreiben der 1N Telecom GmbH mit einer Schadenersatzforderung.
 
„Auch persönlich adressierte Schreiben sollten immer gründlich geprüft werden. Ob diese tatsächlich vom eigenen Vertragspartner stammen oder nicht, kann im Notfall aktiv erfragt werden“, erklärt Kluttig.
 
Auskünfte zu Abzockmaschen und individuelle Beratungen zu Rechts- und Finanzthemen erteilt die Verbraucherzentrale in Dresden. Termine können telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.