Telecom-Schreiben sorgt sachsenweit für Verwirrung

Pressemitteilung vom
Aktuell erhalten viele Verbraucher*innen in Sachsen Schreiben der 1N Telecom GmbH. Darin werden sie zur Kündigung ihres Anschlusses aufgefordert, da die Telekom eine erteilte Kündigung nicht akzeptieren würde.
Ältere Frau telefoniert mit Smartphone
Off

Schadensersatzforderungen gegen Verbraucher*innen erhoben

Da der Name des Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmens dem der Deutschen Telekom GmbH aus Bonn ähnelt, gingen einige Verbraucher*innen davon aus, dass es sich um die Änderungen eines bestehenden Vertrages handelte.
 
„Die Telekom wiederum fragt bei den Kunden nach, ob sie wirklich kündigen wollen“, erklärt Robert Kluttig, Leiter des Beratungszentrums Dresden. Einige Verbraucher*innen waren sich dessen nicht bewusst. „Sie wurden angerufen und gingen davon aus, dass es sich um eine Tochterfirma der Telekom handelte“, so Kluttig weiter.
 
Wird ein vorgefertigtes Vertragsangebot der 1N Telcom inklusive Lastschriftmandat unterschrieben zurückgesendet, beinhaltet dies zugleich die Kündigung des bestehenden Vertrages beim bisherigen Anbieter. Wird die Kündigung seitens der Telekom aufgrund einer Rückfrage nicht durchgeführt, erhalten Verbraucher wiederum ein Schreiben der 1N Telecom GmbH mit einer Schadenersatzforderung.
 
„Auch persönlich adressierte Schreiben sollten immer gründlich geprüft werden. Ob diese tatsächlich vom eigenen Vertragspartner stammen oder nicht, kann im Notfall aktiv erfragt werden“, erklärt Kluttig.
 
Auskünfte zu Abzockmaschen und individuelle Beratungen zu Rechts- und Finanzthemen erteilt die Verbraucherzentrale in Dresden. Termine können telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.