Teurer Adresswechsel

Pressemitteilung vom
Ein Online-Anbieter verlangte mehr als das doppelte für den eingeleiteten Postnachsendeauftrag, dabei gab er den Auftrag lediglich an einen anderen Dienstleister weiter - kein Einzelfall, wie Rechtsberaterin Anett Wagner weiß.
Ein Einschreiben liegt auf einem Tisch
Off

Frau W. aus Hartha wollte alles richtig machen. Im Umzugsstress richtete sie online einen Nachsendeauftrag ein, damit der Postverkehr mit der Adressänderung reibungslos weiterläuft. Doch das Angebot entpuppte sich als überteuert und rechtlich fragwürdig. 

Anbieter leiten Nachsendeaufträge nur weiter

Angebote wie diese sind kein Einzelfall. Einige Online-Anbieter bieten keine eigenen Nachsendeaufträge an, sondern leiten diese lediglich an die Deutsche Post AG oder andere Dienstleister wie Post Modern weiter.

Frau W. ist durch eine schnelle Internetrecherche fündig geworden. Sie suchte nach „Nachsendeauftrag für Post“ und füllte sogleich das entsprechende Formular aus. Anschließend bekam sie eine E-Mail mit einer Rechnung. Die Adresse verwies auf eine Firma in Dubai – das machte sie stutzig. Die horrende Rechnungssumme brachte sie schließlich in die Verbraucherzentrale Meißen.

Verbraucherzentrale stößt Widerruf an

Ein Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post AG für 12 Monate kostet bei Online-Beauftragung derzeit 57,80 Euro, der Anbieter von Frau W. macht jedoch 138 Euro geltend. „Wir haben uns an den Anbieter gewandt, die Forderung zurückgewiesen und den Vertrag widerrufen und angefochten“, so Anett Wagner, Rechtsberaterin der Verbraucherzentrale in Meißen. Eine Reaktion steht noch aus.

„Eine gerichtliche Entscheidung ist zu diesen Angeboten zwar noch nicht ergangen, aber aufgrund der Vertragsgestaltung und des Preis-Leistungs-Verhältnisses bestehen gute rechtliche Argumente die Zahlungsverpflichtung zu bestreiten.“

Impressum und AGB sorgfältig lesen

Die Verbraucherzentrale Meißen rät immer direkt die Webseite des Anbieters aufsuchen, in diesem Fall die der Deutschen Post. Erste Ergebnisse bei der Online-Suche führen meistens zu Werbeanzeigen, die durch „Gesponsert“, „Anzeige“ oder „Werbung“ gekennzeichnet sind. Oft verlangen Anbieter dieser Seiten mehr Geld für die gleiche Leistung. Es empfiehlt sich zudem, immer das Impressum und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen.
 

Bei diesen und anderen Themen berät die Verbraucherzentrale Meißen gern. Beratungstermine können online oder telefonisch unter 0341 - 696 29 29 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.