Ungültiger Anbieterwechsel am Telefon

Pressemitteilung vom
Eine Torgauerin telefonierte Ende November 2022 mit einem Energieanbieter und startete damit einen Anbieterwechsel zur mivolta GmbH. Dann begann ein langwieriger Widerrufsvorgang. Die Verbraucherzentrale in Torgau hilft!
Grafik von einer Frau, die ein Handy-Display zeigt
Off

Gesetz für faire Verträge schützt Verbraucher*innen

Eine Torgauerin telefonierte Ende November 2022 mit einem Energieanbieter und startete damit einen Anbieterwechsel zur mivolta GmbH. Diese bestätigte anschließend den Vertragsschluss in Textform.

Nach reiflicher Überlegung, wollte die Verbraucherin den initiierten Wechsel jedoch nicht mehr vollziehen. Bereits wenige Tage nach der Bestätigung widersprach sie in Schriftform dem scheinbar am Telefon geschlossenen Vertrag. Auf dieses Schreiben erfolgte keinerlei Reaktion durch die mivolta GmbH.

„Aus unserer Sicht ist gar kein wirksamer Vertrag zustande gekommen“, meint der Leiter der Verbraucherzentrale in Torgau, André Fritzsche. Der Experte führt weiter aus: „Denn mit der Einführung des Gesetzes für faire Verbraucherverträge müssen solche Verträge seit 27. Juli 2021 in beiderseitiger Textform geschlossen werden.“

Das gibt Verbraucher*innen die Möglichkeit, Verträge und deren Bedingungen in Ruhe zu prüfen. Ein Telefonat allein führt somit nicht mehr zu einem Vertragsabschluss.

Im Januar 2023 wandte sich die Verbraucherin an die Verbraucherzentrale in Torgau. Mit Hilfe des Verbraucherschützers gelang es, dass der unwirksame Vertrag schließlich storniert wurde.

Insbesondere in der Energie- und Preiskrise versuchen Anbieter ein Geschäft mit der Verunsicherung von Verbraucher*innen zu machen. Wichtig für Betroffene ist in jedem Fall, sich Hilfe zu suchen – etwa bei der Verbraucherzentrale. „Es gibt einige verbraucherschützende Gesetze, die nicht allen geläufig sind und die helfen können eine ungewollte Kundenbindung früher beenden als man vielleicht denkt“, so Fritzsche.

Wer unsicher bei Vertragsproblemen oder fraglichen Forderungen ist, sollte sich frühzeitig bei der Verbraucherzentrale Sachsen beraten lassen. Termine für eine fachkundige und unabhängige Rechtsberatung gibt es online oder unter der Telefonnummer 0341-696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.