Ungültiger Anbieterwechsel am Telefon

Pressemitteilung vom
Eine Torgauerin telefonierte Ende November 2022 mit einem Energieanbieter und startete damit einen Anbieterwechsel zur mivolta GmbH. Dann begann ein langwieriger Widerrufsvorgang. Die Verbraucherzentrale in Torgau hilft!
Grafik von einer Frau, die ein Handy-Display zeigt
Off

Gesetz für faire Verträge schützt Verbraucher*innen

Eine Torgauerin telefonierte Ende November 2022 mit einem Energieanbieter und startete damit einen Anbieterwechsel zur mivolta GmbH. Diese bestätigte anschließend den Vertragsschluss in Textform.

Nach reiflicher Überlegung, wollte die Verbraucherin den initiierten Wechsel jedoch nicht mehr vollziehen. Bereits wenige Tage nach der Bestätigung widersprach sie in Schriftform dem scheinbar am Telefon geschlossenen Vertrag. Auf dieses Schreiben erfolgte keinerlei Reaktion durch die mivolta GmbH.

„Aus unserer Sicht ist gar kein wirksamer Vertrag zustande gekommen“, meint der Leiter der Verbraucherzentrale in Torgau, André Fritzsche. Der Experte führt weiter aus: „Denn mit der Einführung des Gesetzes für faire Verbraucherverträge müssen solche Verträge seit 27. Juli 2021 in beiderseitiger Textform geschlossen werden.“

Das gibt Verbraucher*innen die Möglichkeit, Verträge und deren Bedingungen in Ruhe zu prüfen. Ein Telefonat allein führt somit nicht mehr zu einem Vertragsabschluss.

Im Januar 2023 wandte sich die Verbraucherin an die Verbraucherzentrale in Torgau. Mit Hilfe des Verbraucherschützers gelang es, dass der unwirksame Vertrag schließlich storniert wurde.

Insbesondere in der Energie- und Preiskrise versuchen Anbieter ein Geschäft mit der Verunsicherung von Verbraucher*innen zu machen. Wichtig für Betroffene ist in jedem Fall, sich Hilfe zu suchen – etwa bei der Verbraucherzentrale. „Es gibt einige verbraucherschützende Gesetze, die nicht allen geläufig sind und die helfen können eine ungewollte Kundenbindung früher beenden als man vielleicht denkt“, so Fritzsche.

Wer unsicher bei Vertragsproblemen oder fraglichen Forderungen ist, sollte sich frühzeitig bei der Verbraucherzentrale Sachsen beraten lassen. Termine für eine fachkundige und unabhängige Rechtsberatung gibt es online oder unter der Telefonnummer 0341-696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.