Verbraucheraufruf zu Entgelterhöhungen im Pflegeheim

Pressemitteilung vom
Wenn das Pflegeheim eine Preiserhöhung ankündigt, kann das Pflegebedürftigen und ihren Familien gehörig die Laune vermiesen: Schließlich liegen die monatlichen Pflegeheimkosten durchschnittlich eh schon bei mehr als 2.800 Euro. Umso wichtiger ist es genau zu prüfen, denn nicht alle Erhöhungen sind rechtens.
Mehrere Senioren sitzen in einem großen, hellen Raum zusammen.
Off

Die Verbraucherzentrale Sachsen prüft Preisanpassungen auf Rechtmäßigkeit

„Bei unseren Prüfungen haben wir in einigen Fällen klare Rechtsverstöße festgestellt“, betont Micaela Schwanenberg, Referentin im Team Recht der Verbraucherzentrale Sachsen. „Häufig sind Entgelterhöhungsschreiben unklar formuliert, intransparent oder entsprechen nicht den formalen Anforderungen. Es werden gesetzliche Fristen nicht eingehalten und zentrale Rechtsgrundsätze missachtet. Auch Vertragsklauseln stehen nicht immer im Einklang mit geltendem Recht.“ Solche Verstöße können erhebliche Unsicherheiten und finanzielle Belastungen für Pflegebedürftige und deren Familien bedeuten.

Verbraucher-Aufruf zur Einreichung von Unterlagen

Die Verbraucherzentrale Sachsen ruft Pflegebedürftige und deren Angehörige auf, aktuelle Entgelterhöhungsschreiben und dazugehörige Heimverträge zur Prüfung einzureichen. Ziel ist es, herauszufinden, ob die festgestellten Verstöße Einzelfälle sind oder ob ein systematisches Problem vorliegt. Sollten weitere Verstöße festgestellt werden, prüfen die Verbraucherschützer*innen rechtliche Schritte – kostenfrei für alle Teilnehmenden beim Verbraucheraufruf.

Unterstützung, wo sie gebraucht wird

Die Verbraucherzentrale Sachsen setzt sich aktiv dafür ein, Pflegebedürftige vor unrechtmäßigen Belastungen zu schützen und Transparenz in den Vertragsverhältnissen zu fördern. „Wir möchten den Menschen zur Seite stehen und dazu beitragen, dass ihre Rechte gewahrt bleiben“, erklärt Schwanenberg.

Wer seine Entgelterhöhung von den Expert*innen auf Rechtmäßigkeit prüfen lassen möchte, kann die erforderlichen Unterlagen (Heimvertrag und Preisanpassungsschreiben) per E-Mail an vzs@vzs.desenden.
Für weitere Informationen und Fragen stehen die Ansprechpartner*innen der Verbraucherzentrale Sachsen am Telefon, persönlich oder per E-Mail zur Verfügung.

Beratungs-Tipp:

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet seit März 2023 umfassende Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige bei Problemen mit Pflegeheimverträgen und Entgelterhöhungen. Betroffene können sich vor Ort, in den Beratungsbussen oder per Videoberatung an die Expert*innen der Verbraucherzentrale wenden, um ihre Anliegen prüfen zu lassen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Entgelterhöhungen rechtlich einwandfrei sind und Verträge den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!