Vorgerichtliche Mahnung verunsichert Verbraucher*innen

Pressemitteilung vom
Das Schreiben einer Firma EU-ONLINE AG aus Hamburg schreckt derzeit Verbraucher*innen im Vogtland auf. In einem amtlich aussehenden Schreiben werden angebliche Forderungen aus Gewinnspiel-Verträgen in Höhe von knapp 400 Euro angemahnt.
Mahnung Inkassoforderung
Off

Gleichzeitig wird gedroht, dass im Falle einer Nichtzahlung die Zwangsvollstreckung durch einen Gerichtsvollzieher erfolgen werde, aus der weitere Kosten entstünden.
Mittels eines beigefügten Formulars sollen die verunsicherten Verbraucher*innen ein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilen, damit die Forderung gleich vom Konto abgebucht werden kann.

Nach Auffassung der Auerbacher Verbraucherzentrale dient dies dazu, dass die Betroffenen nicht erkennen können, dass das Geld ins Ausland wandert. Da auch die eingescannte Unterschrift des angeblichen Rechtsanwaltes Maik Kühne keinerlei Ähnlichkeit mit einem solchen Namen hat, warnt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach eindringlich davor, auf das Schreiben zu reagieren. In schriftlicher Form kann mit dieser Firma kein Kontakt aufgenommen werden, da sich bei der angeblichen Firmenadresse der Hinweis „Kein Postempfang“ befindet.

Von aufgedruckten Stempeln und Siegeln sollte man sich nicht beeindrucken lassen und das Schriftstück in die blaue Tonne werfen.
Die Verbraucherzentrale Auerbach steht gerne für Rechtsberatungen zu diesem oder anderen Themen zur Verfügung. Terminvereinbarungen sind unter 03744 - 21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.