Vorsicht vor falscher Porno-Abmahnung

Pressemitteilung vom
Kommt eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung ins Haus geflattert, ist das vielen nicht nur unangenehm – es kann auch teuer werden. Noch unangenehmer wird es jedoch, wenn als Grund gestreamte Pornos angegeben werden.
Eine Frau im Kleid tippt auf ihrem Smartphone.
Off

E-Mail-Betrüger täuschen Meißener mit Namen einer bekannten Abmahnkanzlei

So ist es einem Mann aus dem Landkreis Meißen geschehen. Er sollte über 250 Euro zahlen. Mit Hilfe der Verbraucherzentrale wurde jedoch klar: Hier sind Betrüger am Werk.
 
„Die Chance, aus Scham und Angst zu zahlen, ist gerade bei dem Thema sehr hoch“, erklärt Sylvia Neuber von der Verbraucherzentrale in Meißen. „Die Abmahnung war wirklich gut gemacht, aber dennoch gefälscht!“ Die
Abmahnung kam per E-Mail mit dem Betreff „Letzte Mahnung vor Klageerhebung“. Es wurde das Firmenlogo der Frommer Rechtsanwalts PartG mbB verwendet – eine sehr bekannte Abmahnkanzlei. Sogar der Name des Anwalts war zu finden. Der Betroffene soll angeblich das Onlineangebot von Pornhub.com gestreamt haben und nun 268,27 Euro zahlen. Dabei zeigt die Länderkennung der IBAN-Nummer, dass das Geld nach Irland gehen soll.
 
Auch die Abmahnkanzlei selbst warnt auf Ihrer Internetseite vor dem Betrugsversuch und hat Anzeige erstattet. „Bei solchen E-Mails sollte man Ruhe bewahren und weder voreilig zahlen noch die Mail ungelesen löschen. Prüfen Sie die Mail und genau, ob sie echt sein kann oder nicht“, empfiehlt Neubert. „Ein weiteres Indiz: Abmahnungen bekommt man in der Regel postalisch von einer Rechtsanwaltskanzlei zugeschickt.“ Wer sich unsicher ist, bekommt Unterstützung bei der Verbraucherzentrale.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.