Vorsicht vor falscher Porno-Abmahnung

Pressemitteilung vom
Kommt eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung ins Haus geflattert, ist das vielen nicht nur unangenehm – es kann auch teuer werden. Noch unangenehmer wird es jedoch, wenn als Grund gestreamte Pornos angegeben werden.
Eine Frau im Kleid tippt auf ihrem Smartphone.
Off

E-Mail-Betrüger täuschen Meißener mit Namen einer bekannten Abmahnkanzlei

So ist es einem Mann aus dem Landkreis Meißen geschehen. Er sollte über 250 Euro zahlen. Mit Hilfe der Verbraucherzentrale wurde jedoch klar: Hier sind Betrüger am Werk.
 
„Die Chance, aus Scham und Angst zu zahlen, ist gerade bei dem Thema sehr hoch“, erklärt Sylvia Neuber von der Verbraucherzentrale in Meißen. „Die Abmahnung war wirklich gut gemacht, aber dennoch gefälscht!“ Die
Abmahnung kam per E-Mail mit dem Betreff „Letzte Mahnung vor Klageerhebung“. Es wurde das Firmenlogo der Frommer Rechtsanwalts PartG mbB verwendet – eine sehr bekannte Abmahnkanzlei. Sogar der Name des Anwalts war zu finden. Der Betroffene soll angeblich das Onlineangebot von Pornhub.com gestreamt haben und nun 268,27 Euro zahlen. Dabei zeigt die Länderkennung der IBAN-Nummer, dass das Geld nach Irland gehen soll.
 
Auch die Abmahnkanzlei selbst warnt auf Ihrer Internetseite vor dem Betrugsversuch und hat Anzeige erstattet. „Bei solchen E-Mails sollte man Ruhe bewahren und weder voreilig zahlen noch die Mail ungelesen löschen. Prüfen Sie die Mail und genau, ob sie echt sein kann oder nicht“, empfiehlt Neubert. „Ein weiteres Indiz: Abmahnungen bekommt man in der Regel postalisch von einer Rechtsanwaltskanzlei zugeschickt.“ Wer sich unsicher ist, bekommt Unterstützung bei der Verbraucherzentrale.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.