Wertlose Wertanlage

Pressemitteilung vom
Mit fragwürdigen Methoden werden aktuell im Vogtland an der Haustür im Direktvertrieb Bücher als Wertanlage verkauft. Die Verbraucherzentrale in Auerbach warnt vor solchen Haustürgeschäften.
Spendensammler schaut von außen durch Türspion
Off

„Dies scheint jedoch eher ein Verlustgeschäft für die Betroffenen zu sein“, weiß Heike Teubner aus dem Beratungsalltag in der Verbraucherzentrale Auerbach.

Mehrere Kund*innen aus der Region setzten teilweise hohe fünfstellige Beträge für Büchersammlungen ein, die zum Beispiel aus Faksimiles von alten Bibeln bestehen. Die Vertriebsmitarbeitenden bewerben dabei die Bücher als werthaltige Kapitalanlage mit hohem Steigerungspotential. Dabei wird betont, dass nicht jedes einzelne Buch für sich allein einen hohen Wert habe, aber die komplette Sammlung. Und so werden nach und nach immer mehr Bücher angeboten, um den in Aussicht gestellten Wertsteigerungs-Effekt auch erzielen zu können.

Ein Beispiel aus dem Vogtland zeigt, dass die Versprechungen Wirkung zeigen. So kaufte ein Ehepaar seit den 90-iger Jahren für mehr als 89.000 Euro immer wieder Bücher und finanzierte diese teilweise über teure Kredite. Durch eine weitere fragwürdige Praxis wird der Kundschaft schließlich suggeriert, dass die ganze Sammlung gewinnbringend verkauft werden könne – für den Eintrag in ein Register wurden allerdings nochmals stolze 4.000 Euro fällig.

Die Verbraucherzentrale Auerbach warnt vor solchen Verträgen und weist darauf hin, dass Verbraucher*innen ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben. „Hat man gleichzeitig ein Darlehen aufgenommen, so ist auch dieses widerrufbar“, ergänzt Heike Teubner. Bevor man den Versprechungen der Vertriebsmitarbeiter Glauben schenkt, sollte man sich unabhängig erkundigen, was solche Bücher im Wiederverkauf, realistisch betrachtet, einbringen können. Hierbei wird man schnell feststellen, dass mit einem Gewinn kaum zu rechnen ist.

Beratungstermine bei der Verbraucherzentrale Auerbach erhälten Betroffene unter 03744-21 96 41. Die Einrichtung hilft auch beim Erstellen eines Widerrufs.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.