Wie komme ich aus meinem Vertrag wieder raus?

Pressemitteilung vom
Das kleine Einmaleins des Verbraucherrechts: Warum es gut ist, die Unterschiede von Begriffen wie Widerruf und Kündigung oder Gewährleistung und Garantie zu kennen.
Paar unterschreibt Vertrag
Off

Viele Verbraucher*innen stellen sich die Frage, wie sie aus unüberlegt geschlossenen Verträgen mit Fitnessstudios, Mobilfunkanbietern oder Zeitungsverlagen wieder aussteigen können. Häufig ist das gar nicht so einfach. Doch es gibt rechtliche Möglichkeiten, nicht unnötig lang zahlen zu müssen. Dafür ist es wichtig, die feinen Unterschiede von Begriffen wie Widerruf und Kündigung oder Gewährleistung und Garantie zu kennen.

Widerruf löst Vertrag rückwirkend auf

„Egal ob es um telefonisch zustande gekommene Verträge oder Kaufverträge im Internet geht: Es gilt immer zwischen einer Kündigung und einem Widerruf zu unterscheiden. Während die Kündigung erst zum Vertragsende wirkt, macht ein wirksamer Widerruf den Vertrag rückwirkend ungeschehen“, erklärt Jasmin Trautloft, Beratungsstellenleiterin in Plauen.

Ein Beispiel: Wer ein telefonisch geschlossenes Zeitungsabo mit einer Laufzeit von 12 Monaten gleich wieder kündigt, erhält die Zeitschriften im kommenden Jahr kostenpflichtig und ist nach einem Jahr aus dem Vertrag raus. Wer den Vertrag innerhalb der Frist wirksam widerruft, muss nichts zahlen und bekommt auch keine Post.

Garantie ist freiwillige Selbstverpflichtung des Anbieters

Irrtümer kursieren bei vielen Verbraucher*innen auch um die Begriffe „Garantie“ und „Gewährleistung“. „Oft hören ich von Verbraucher*innen, dass Unternehmen nicht kooperativ sind, obwohl die Garantie noch läuft“, berichtet Trautloft. „Die Garantie ist allerdings eine freiwillige Leistung des Verkäufers. Den Umfang bestimmt dieser selbst.“

Bei fehlerhafter oder defekter Ware können Verbraucher*innen sich jedoch auf die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungshaftung berufen. Verkäufer*innen können hier keine Bedingungen für die Wirksamkeit festlegen, sondern müssen sich an das Gesetz halten. Entscheidend dabei ist, in welchem Zeitraum nach Kauf ein Mangel am Produkt eingetreten und wie dieser entstanden ist.
 

Bei Fragen zu Verträgen steht die Verbraucherzentrale in Plauen allen Betroffenen zur Seite und unterstützt bei Problemen. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.