Dein Zuhause, dein Beitrag: Unsere Klimalots*innen im Raum Meißen

Stand:
Baumpflanzung im Landkreis, Kochen in der Volkshochschule, nachhaltiges Bauen im Stadtteilladen: Was wir gemeinsam geschafft haben und wie es weitergeht
Off

Neue Botschafter*innen für Klima in Ostsachsen: Das Projekt „Klimalots*innen für Sachsen“ machte 2025 auch im Raum Meißen erfolgreich Station. Die Teilnehmenden konnten nicht nur theoretisches Wissen sammeln, sondern waren vor allem praktisch aktiv – und dafür im gesamten Landkreis unterwegs.


Das Konzept ist niedrigschwellig und lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden. Gemeinsam können wir als Vorbilder zeigen: Klimaschutz ist nichts, das wir anderen überlassen – schon kleine Veränderungen im Alltag machen einen Unterschied.

  • Vanessa Dangel, Regionalmanagerin

Wie wir heute über morgen reden

DISKUTIEREN: In den Räumen der Kreishandwerkerschaft Riesa wurde es richtig lebendig: Unter Anleitung einer Psychologin übten die Teilnehmenden, wie man über Nachhaltigkeit spricht, diskutierten miteinander und tauschten dabei jede Menge praktische Erfahrungen.

ANPACKEN: Die Klimalots*innen konnten selbst im Reparaturcafé und in der Fahrradwerkstatt mitanpacken und einen Blick hinter die Kulissen des Stadtteilladens werfen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Coswig und die NGO Cradle to Cradle erklärten anschaulich, wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltiges Bauen funktionieren.

GENIEßEN: In der Volkshochschule Radebeul wurde gemeinsam gekocht und geschlemmt: Das Ernährungsteam der Verbraucherzentrale Sachsen zeigte, wie nachhaltige, ökologische und klimaschonende Ernährung im Alltag gelingt. Die Lots*innen erfuhren, welche Siegel wichtig sind und wie Regionalität und Saisonalität umgesetzt werden können - und konnten das Gelernte gleich beim Zubereiten von Linsensalat, Blumenkohlbolognese, Granola und frischen Erdbeeren ausprobieren. 

Weißtannen für's Klima

UNTERWEGS: Mitten im Wald im Norden des Landkreises erfuhren die Teilnehmenden von einer Försterin, wie es um die heimischen Wälder steht und wie Aufforstung funktioniert. Besonders spannend wurde es bei der Pflanzaktion: Gemeinsam setzten sie Weißtannen in die Erde und leisteten so einen Beitrag zur Klimaanpassung.

SPAREN: Im Online-Workshop zeigte eine Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen den Teilnehmenden, wie sie im Alltag Energie sparen können – und direkt zuhause loslegen.

>>> Klima-Coaching in Aktion

Pflanzaktion im LK Meißen

Nachhaltig genießen in Radebeul

Nachhaltig genießen in Radebeul

Über Nachhaltigkeit sprechen in Riesa

Über Klima sprechen in Riesa

 

Unsere Teilnehmer*innen können sich ab sofort miteinander vernetzen, Projekte begleiten oder selbst initiieren und durch bewussteres Handeln Vorbild sein. Was sie konkret aus ihrem Klima-Starterkit machen, ist selbstverständlich ihnen überlassen. Wir bleiben weiterhin Ansprechpartner.  

 


Du willst dich mit unseren Klimalots*innen vernetzen?

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und bearbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.