Klima-Coaching

Stand:
Schonmal drüber nachgedacht, fürs Klima zu coachen?
Off

Als ausgebildete*r Klimacoach*in lernst du zusammen mit anderen engagierten Menschen, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag Spaß machen können – und wie du deine Erfahrungen, dein Wissen und deine Motivation auch an deine Mitmenschen und Nachbarn im Kiez weitergeben kannst. Hierzu startet unser Klima-Team zeitnah ein neues Klimacoaching-Angebot – kostenlos, zertifiziert und natürlich nachhaltig.

In verschiedenen Ausbildungsmodulen und Workshops machen unsere Klimaexpert*innen und externe Referent*innen euch fit für den Einsatz als Klimabotschafter*in für euren Kiez und darüber hinaus. So werdet ihr selbst zum/zur Nachhaltigkeits-Expert*in, um in Leipzig Menschen dabei zu unterstützen, lokal und ganz praktisch Klimaschutz zu leben.

Die Ausbildung zur/zum Klimacoach*in ist kostenlos und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam fürs Klima“ realisiert vom Umweltamt der Stadt Leipzig, der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen. Die Ausbildungsmodule finden als Präsenz- oder Online-Workshops statt. (Termine und Details zu den Ausbildungsinhalten werden wir bald bekannt geben)

Neugierig geworden? Dann sprecht einfach unser Klima-Team an – direkt im Klimabüro in der Elisabethstraße 7, telefonisch unter 0341 - 696 2990 oder schreibt uns eine E-Mail: klimabuero@vzs.de.

Details zu den Inhalten und zum Ablauf der Klimacoaching-Ausbildung

Das Projekt "Gemeinsam fürs Klima" bildet zeitnah Klima-Coaches aus. Es sind noch Plätze frei und es werden ab sofort Leipziger*innen gesucht, die teilnehmen möchten!

Der/die Klimacoach*in reflektiert während der Ausbildung das eigene Alltagsverhalten und übt zunächst im eigenen Umfeld (Familie, Freunde, Bekannte in Leipzig) wie und wo zuhause, im Arbeitskontext oder bei Freizeitaktivitäten CO2-Einsparungen mit einfachen Mitteln umgesetzt werden können. Durch Hospitationen erlangt der/die Klimacoach*in die Expertise, beratend in Haushalten tätig zu sein. Dabei werden die Themen gemeinsam mit den Haushalten gefunden: Ob Müll vermeiden, Energie sparen oder weniger Wege mit dem Auto zurückzulegen – das erarbeiten Klimacoaches und die zu beratenden Personen gemeinsam nach Motivation und Interesse.

Um diese Aufgabe zu bewältigen erhalten die Klimacoaches eine vorherige Ausbildung in folgenden Modulen:

MODUL 1: EINFÜHRUNG KLIMASCHUTZ (VOR ORT)

In diesem Modul lernen sich die Teilnehmenden kennen und tauschen sich zu ihrer Motivation aus. Das Klima-Team der Verbraucherzentrale Sachsen wird die Aktivitäten der Klimacoaches detailliert vorstellen. Schließlich werden gemeinsam globale Zusammenhänge ausgelotet und der Klimaschutzstab der Stadt Leipzig gewährt einen lohnenden Einblick in die aktuelle Ausgangslage von Klima und Klimaschutz vor Ort in Leipzig. Es gibt eine Selbsttest-Hausaufgabe mit Logbuch bis zum nächsten Modul sowie einen Reader mit Texten und weiterführende Links für das Selbststudium und die praktische Arbeit.

Geplant ist eine Präsenzveranstaltung im Leipziger Osten. Zeitpunkt: tba

MODUL 2: KLIMASCHUTZ AUF INDIVIDUELLER EBENE

Hier ist Zeit für den eigenen ökologischen Fußabdruck: Mit dem Klima-Team werden eine Vielzahl an Handlungsalternativen erarbeitet, die greifbar und erlebbar sind und den Alltag klimafreundlicher umgestalten. Wir gehen in den ersten Erfahrungsaustausch der Selbsttests und starten in die zweite Selbsterfahrungs-Challenge.

Geplant ist eine Präsenzveranstaltung im Leipziger Osten. Zeitpunkt: tba

MODUL 3: GRUNDLAGEN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION

Hier dreht sich alles um gute Gesprächsführung. Wie kann Nachhaltigkeit und Klimaschutz ohne erhobenen Zeigefinger und auf Augenhöhe kommuniziert werden? Story-Telling und Argumentationstraining sind die Zauberwörter des Tages. Dies werden wir praktisch üben und in einem Format “Klimacoaching to Go“ am Nachmittag gemeinsam im Feld gleich ausprobieren.

Geplant ist eine Präsenzveranstaltung im Leipziger Osten. Die Erprobung des „Klimacoaching to Go“ am Nachmittag findet draußen statt. Zeitpunkt: tba

MODUL 4: KOMPETENT UNTERWEGS

Tue Gutes und rede darüber! Die moderne Welt verlangt uns verschiedenste Kommunikationskanäle ab, um sichtbar und wirksam zu sein (oder scheinen). Wir durchdringen gemeinsam Social Media-Möglichkeiten, um die mit der wertvollen Coachingarbeit erzielten Ergebnisse aufzuarbeiten und damit gleich weitere Menschen zu mehr Klimaschutz im Alltag zu motivieren und den Wirkradius zu vergrößern. Aber keine Sorge, keiner muss der/die große Influencerin sein, denn wir finden spannende Formate, die auf die eigene Person passen. Auch hier wird es wieder eine Hausaufgabe geben.

MODUL 5: FALLBERATUNG UND SUPERVISION

Gemeinsam schauen wir auf die ersten Erfahrungen, Hindernisse und Erfolge und planen die weitere gemeinsame Zusammenarbeit.

Voraussetzungen für die Ausbildung zur/zum Klimacoach*in:

Ihr seid Leipziger, mindestens 16 Jahre alt und überzeugt, dass Klimaschutz eine Priorität in unserer Gesellschaft einnehmen sollte und das Ganze auch noch Spaß machen kann? Dann melden euch einfach für die Ausbildung zum Klimacoach an:

Im Klima-Büro der Verbraucherzentrale Sachsen auf der Elisabethstraße 7, per Telefon unter 0341 - 696 2990 oder per E-Mail an: klimabuero@vzs.de.

Die Klimacoaching-Ausbildung ist eine durch die Stadt Leipzig geförderte, kostenfreie Ausbildung. Die Klimacoach*innen verpflichten sich, nach Abschluss der theoretischen Ausbildung eine Praxiszeit anzuschließen, in der sie mindestens fünf Haushalte coachen (inkl. Dokumentation mit einem zur Verfügung gestellten Logbuch) sowie regelmäßig an den Erfahrungsaustauschen teilzunehmen. Nach erfolgreichem Ende der Praxiszeit bekommen alle Klimacoach*innen ein entsprechendes Zertifikat der Verbraucherzentrale Sachsen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo