Beratung in Zahlen

Stand:
Jede Beratung stärkt die Rechte der Verbraucher*innen und leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz und Fairness im Marktgeschehen. Der Überblick zeigt, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten wir uns für den Verbraucherschutz in Sachsen einsetzen.
Off

Beratungszahlen im Überblick – nach Standorten und Angeboten

Die Auswertung der jährlichen Beratungs- und Kontaktzahlen bietet einen wichtigen Einblick in das Leistungsspektrum und die Reichweite der verschiedenen Beratungsstellen. Dabei spiegeln die erhobenen Daten nicht nur die quantitative Entwicklung der Beratungsarbeit wider, sondern geben auch Aufschluss über regionale Schwerpunkte, besondere Bedarfsbereiche und den Erfolg mobiler sowie spezialisierter Angebote.

Standort

Beratungen

Kontakte

Aue5782.006
Auerbach2.2207.704
Bautzen1.0181.880
Chemnitz2.0959.126
Dresden3.61711.048
Görlitz211377
Hoyerswerda3231.142
Leipzig2.97329.096

Standort

Beratungen

Kontakte

Meißen3862.841
Plauen7364.462
Torgau6211.021
Zwickau5901.833
Mobile Beratung54513.497
Marktbeobachtung4.475
Schuldnerberatung2.2176.347
Energieberatung4.5546.067

22.684

BERATUNGEN INSGESAMT

102.922

KONTAKTE INSGESAMT


Worum ging es 2024? Themen und Anliegen in der Beratung

Was hat die Menschen in Sachsen 2024 besonders beschäftigt? Ob Fragen zu Energie, Finanzen, Verträgen oder digitalen Angeboten – die Anfragen zeigen ein breites Spektrum an Anliegen, bei denen unsereUnterstützung gefragt war.

 

Worum ging es 2024? Themen und Anliegen in der Beratung


Die 10 häufigsten Gründe für Beschwerden in der Beratung

Ob Ärger mit Verträgen, Probleme beim Anbieterwechsel oder unklare Kosten – Beschwerden sind ein wichtiger Indikator dafür, wo Verbraucher*innen auf Hürden stoßen. 

Top 10 Beschwerden in der Beratung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!