Beratung in Zahlen

Stand:
Jede Beratung stärkt die Rechte der Verbraucher*innen und leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz und Fairness im Marktgeschehen. Der folgende Überblick zeigt, in welchem Umfang und mit welchen Schwerpunkten wir uns für den Verbraucherschutz in Sachsen einsetzen.
Off

Beratungszahlen im Überblick – nach Standorten und Angeboten

Die Auswertung der jährlichen Beratungs- und Kontaktzahlen bietet einen wichtigen Einblick in das Leistungsspektrum und die Reichweite der verschiedenen Beratungsstellen. Dabei spiegeln die erhobenen Daten nicht nur die quantitative Entwicklung der Beratungsarbeit wider, sondern geben auch Aufschluss über regionale Schwerpunkte, besondere Bedarfsbereiche und den Erfolg mobiler sowie spezialisierter Angebote.

Standort

Beratungen

Kontakte

Aue5782.006
Auerbach2.2207.704
Bautzen1.0181.880
Chemnitz2.0959.126
Dresden3.61711.048
Görlitz211377
Hoyerswerda3231.142
Leipzig2.97329.096

Standort

Beratungen

Kontakte

Meißen3862.841
Plauen7364.462
Torgau6211.021
Zwickau5901.833
Mobile Beratung54513.497
Marktbeobachtung4.475
Schuldnerberatung2.2176.347
Energieberatung4.5546.067

22.684

BERATUNGEN INSGESAMT

102.922

KONTAKTE INSGESAMT


Worum ging es 2024? Themen und Anliegen in der Beratung

Was hat die Menschen in Sachsen 2024 besonders beschäftigt? Ob Fragen zu Energie, Finanzen, Verträgen oder digitalen Angeboten – die Anfragen zeigen ein breites Spektrum an Anliegen, bei denen unsereUnterstützung gefragt war.

 

Worum ging es 2024? Themen und Anliegen in der Beratung


Die 10 häufigsten Gründe für Beschwerden in der Beratung

Ob Ärger mit Verträgen, Probleme beim Anbieterwechsel oder unklare Kosten – Beschwerden sind ein wichtiger Indikator dafür, wo Verbraucher*innen auf Hürden stoßen. 

Top 10 Beschwerden in der Beratung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.