Ein Mitglied stellt sich vor: Der Sächsische Landfrauenverband e.V.

Stand:
Der Sächsische Landfrauenverband e. V. (SLFV) wurde am 28. März 1992 gegründet – in einer Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung. Das Ziel: Den Gemeinschaftssinn für Frauen im ländlichen Raum stärken, Chancengerechtigkeit zu fördern und zu einem guten Leben auf dem Land beizutragen.
Der Vorstand des SLFV: v.l. Elke Börner, Barbara Hennig, Uta Schladitz (Präsidentin), Heike Sparmann (Geschäftsführerin), Hannelore Krausch, Susann Dietriech-Mieth & Kornelia Miotke.

Der Vorstand des SLFV: v.l. Elke Börner, Barbara Hennig, Uta Schladitz (Präsidentin), Heike Sparmann (Geschäftsführerin), Hannelore Krausch, Susann Dietriech-Mieth & Kornelia Miotke.

Off

Uta Schladitz, Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbands e.V.:

Unser Verband ist Mitglied im deutschlandweit aktiven Deutschen Landfrauenverband (dlv) mit 400.000 Mitgliedern. Als starke Gemeinschaft setzen wir uns nicht nur für Gleichstellungsthemen ein, sondern stellen uns auch den aktuellen Herausforderungen von Frauen aller Generationen im ländlichen Raum.

Über Landesgrenzen hinaus vernetzt

In 34 Kreis- und Ortsvereinen engagieren sich derzeit über 800 Frauen aktiv für die Gestaltung des Landlebens. Unser Verband ist in allen sächsischen Landkreisen vertreten und zählt zu den größten agierenden Frauenverbänden in Sachsen. Darüber hinaus sind unsere Mitglieder über die Landesgrenzen hinaus vernetzt – insbesondere in den grenznahen Regionen gibt es Kontakte zu Frauengruppen aus Tschechien und Polen.

Logo SLFV

Mit zahlreichen Aktivitäten prägen die Landfrauen das Leben in den Dörfern und sind oft der Kitt, der den dörflichen Zusammenhalt und die Gemeinschaft prägt. Ob Aktionen für Kinder, Senior*innen, Kultur, Traditionspflege, Sport, Gesundheit und gesunde Ernährung - all diese Themen finden sich im Bildungsprogramm des SLFV und in den Jahresprogrammen der Ortsvereine wieder. Zudem bieten wir zahlreiche Bildungsangebote speziell für Frauen an.

Mit kritisch-weiblichem Blick auf die Herausforderungen des Alltags

Landfrauen bringen sich in vielen kommunalen Gremien und auch auf Landesebene ein. Besonders vor Wahlen stellen wir unsere Forderungen und Vorstellungen in den Dörfern, den Kommunen und auf der politischen Landesebene vor und diskutieren mit Vertreter*innen der Parteien und Mitgliedern des Landtages – stets mit kritischem weiblichen Blick auf die Herausforderungen des Alltags.

Starke Partnerschaft mit der Verbraucherzentrale Sachsen

Seit dem vergangenen Jahr sind wir Mitglied in der Verbraucherzentrale Sachsen und nehmen die Angebote der Verbraucherschützer*innen für unsere Arbeit auf Landesebene und in den Ortsgruppen an. Wir sind überzeugt, dass diese Vernetzung für unsere Frauen – als Verbraucherinnen und Multiplikatorinnen in ihre Familien hinein- wertvolle Impulse gibt.

Durch die Partnerschaft zwischen dem Sächsischen Landfrauenverband und der Verbraucherzentrale Sachsen wird es gelingen, bewährte Beratungs- und Informationsangebote gezielt im ländlichen Raum zu stärken. Erste gemeinsame Schritte wurden bereits unternommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Mehr zu den Sächsischen Landfrauen und ihrer Arbeit gibt es hier: https://slfv.de/ 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.