Ein Mitglied stellt sich vor: Der Sächsische Landfrauenverband e.V.

Stand:
Der Sächsische Landfrauenverband e. V. (SLFV) wurde am 28. März 1992 gegründet – in einer Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung. Das Ziel: Den Gemeinschaftssinn für Frauen im ländlichen Raum stärken, Chancengerechtigkeit zu fördern und zu einem guten Leben auf dem Land beizutragen.
Der Vorstand des SLFV: v.l. Elke Börner, Barbara Hennig, Uta Schladitz (Präsidentin), Heike Sparmann (Geschäftsführerin), Hannelore Krausch, Susann Dietriech-Mieth & Kornelia Miotke.

Der Vorstand des SLFV: v.l. Elke Börner, Barbara Hennig, Uta Schladitz (Präsidentin), Heike Sparmann (Geschäftsführerin), Hannelore Krausch, Susann Dietriech-Mieth & Kornelia Miotke.

Off

Uta Schladitz, Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbands e.V.:

Unser Verband ist Mitglied im deutschlandweit aktiven Deutschen Landfrauenverband (dlv) mit 400.000 Mitgliedern. Als starke Gemeinschaft setzen wir uns nicht nur für Gleichstellungsthemen ein, sondern stellen uns auch den aktuellen Herausforderungen von Frauen aller Generationen im ländlichen Raum.

Über Landesgrenzen hinaus vernetzt

In 34 Kreis- und Ortsvereinen engagieren sich derzeit über 800 Frauen aktiv für die Gestaltung des Landlebens. Unser Verband ist in allen sächsischen Landkreisen vertreten und zählt zu den größten agierenden Frauenverbänden in Sachsen. Darüber hinaus sind unsere Mitglieder über die Landesgrenzen hinaus vernetzt – insbesondere in den grenznahen Regionen gibt es Kontakte zu Frauengruppen aus Tschechien und Polen.

Logo SLFV

Mit zahlreichen Aktivitäten prägen die Landfrauen das Leben in den Dörfern und sind oft der Kitt, der den dörflichen Zusammenhalt und die Gemeinschaft prägt. Ob Aktionen für Kinder, Senior*innen, Kultur, Traditionspflege, Sport, Gesundheit und gesunde Ernährung - all diese Themen finden sich im Bildungsprogramm des SLFV und in den Jahresprogrammen der Ortsvereine wieder. Zudem bieten wir zahlreiche Bildungsangebote speziell für Frauen an.

Mit kritisch-weiblichem Blick auf die Herausforderungen des Alltags

Landfrauen bringen sich in vielen kommunalen Gremien und auch auf Landesebene ein. Besonders vor Wahlen stellen wir unsere Forderungen und Vorstellungen in den Dörfern, den Kommunen und auf der politischen Landesebene vor und diskutieren mit Vertreter*innen der Parteien und Mitgliedern des Landtages – stets mit kritischem weiblichen Blick auf die Herausforderungen des Alltags.

Starke Partnerschaft mit der Verbraucherzentrale Sachsen

Seit dem vergangenen Jahr sind wir Mitglied in der Verbraucherzentrale Sachsen und nehmen die Angebote der Verbraucherschützer*innen für unsere Arbeit auf Landesebene und in den Ortsgruppen an. Wir sind überzeugt, dass diese Vernetzung für unsere Frauen – als Verbraucherinnen und Multiplikatorinnen in ihre Familien hinein- wertvolle Impulse gibt.

Durch die Partnerschaft zwischen dem Sächsischen Landfrauenverband und der Verbraucherzentrale Sachsen wird es gelingen, bewährte Beratungs- und Informationsangebote gezielt im ländlichen Raum zu stärken. Erste gemeinsame Schritte wurden bereits unternommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Mehr zu den Sächsischen Landfrauen und ihrer Arbeit gibt es hier: https://slfv.de/ 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.