Elementarschadenversicherung: Versicherungsschutz für jedes Wohngebäude

Stand:
Für eine gesetzliche Versicherungspflicht zum Nutzen von Verbrauchern, Bund und Land
Hochwasser

Naturereignisse wie Stark- oder Dauerregen können jeden jederzeit treffen und große Schäden anrichten. Oft wird dadurch die wirtschaftliche Existenz der Betroffenen bedroht sowie die Gebietskörperschaften als Ganzes im hohen Ausmaß wirtschaftlich und sozial belastet. Jedes Wohngebäude muss deshalb gegen Hochwasser, Überschwemmung, Erdrutsche und weitere Naturgefahren versichert sein. Betroffene brauchen im Schadenfall einen Rechtsanspruch auf Entschädigung. Der Anteil der Gebäude im Freistaat Sachsen, die gegen Elementarschäden versichert sind, liegt aktuell unter 50 Prozent.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert, eine verpflichtende Katastrophenversicherung für Wohngebäude einzuführen und den Verbrauchern zugänglich zu machen.
#wirfürverbraucher
2. Zudem sind Präventionsmaßnahmen zu unterstützen.
#wirfürverbraucher
3. Zusätzlich sollte eine breite Informationskampagne über die Versicherung gegen Naturgefahren die Aufklärung der Öffentlichkeit begleiten.
#wirfürverbraucher
4. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert zudem die staatliche Übernahme bestimmter Risiken (Megaschäden).
#wirfürverbraucher
Für eine gesetzliche Versicherungspflicht zum Nutzen von Verbrauchern, Bund und Land

Der durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) eingesetzte Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat sich im Jahr 2019 in seinem Policy Brief „Maßnahmen für eine zukunftsgerechte Naturgefahrenabsicherung“ dezidiert für die Einführung einer verpflichtenden Katastrophenversicherung für Wohngebäude ausgesprochen.


wirfürverbraucher

Ratgeber-Tipps

Unwetter Gebäude-Check (kostenlos)
Eine Immobilie ist in der Regel der mit Abstand höchste Vermögenswert von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Lassen Sie…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.