Innovative Lösungen und Informationen für die Energiewende

Stand:
Unter dem Motto „Neue Energien für Sachsen“ fanden vom 6. bis 27. April 2024 die Sächsischen Energietage statt. Verbände, Initiativen, Unternehmen und Kommunen gestalteten in ganz Sachsen vielfältige Veranstaltungen und Informationsangebote, um ihre Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz sichtbar zu machen.
Off

Auftakt bot wertvolle Einblicke und praxisnahe Beratung

Bei der zentralen Auftaktveranstaltung am 9. April in der Alten Handelsbörse in Leipzig erhielten Verbraucher*innen wertvolle Informationen an zahlreichen Infoständen und in Gesprächen mit Fachleuten sowie Entscheidungsträgern. 

Als Co-Gastgeber spannte das Energie-Team der Verbraucherzentrale Sachsen einen thematischen Bogen von modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermie hin zu Balkon-Solar-Geräten, die vor allem für Mieter*innen interessant sind. Die Energieexpert*innen gaben direkt vor Ort praxisnahe Tipps zur Nutzung energieeffizienter Anlagen im privaten Umfeld und informierten das Publikum über staatliche Fördermöglichkeiten. 

Omas for Future & Co: Zahlreiche Intiativen mit dabei

Neben diesen klassischen Angeboten und Themen im Energiebereich, bot die Veranstaltung eine breite Palette an weiterführenden Spezialthemen. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellten zahlreiche Initiativen und Vereine ihre Projekte für eine nachhaltige und bezahlbare Zukunft vor, darunter die Sächsische Energieagentur SAENA, die Energiegenossenschaft Leipzig, die Omas for Future, der Verein für ökologisches Bauen Leipzig, Denkmalnetz Sachsen sowie der Verein Haus & Grund.

Den Weg in eine fossilfreie Zukunft ebnen 

Dass Verbraucher*innen eine zentrale Rolle beim Gelingen der Energiewende spielen, ist unstrittig. Deshalb nimmt die Verbraucherzentrale Sachsen die spürbare Verunsicherung in der Bevölkerung ernst und zeigt konkrete Chancen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Energiesektor auf. 

Als Brückenbauer zwischen Politik und Gesellschaft und mit über 30 Jahren Erfahrung in der Energieberatung unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen den Weg in eine fossilfreie Zukunft. Daher engagierten sich die Energieexpert*innen zusätzlich mit über 20 Einzelveranstaltungen im ganzen Freistaat bei den Sächsischen Energietagen 2024.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.