Innovative Lösungen und Informationen für die Energiewende

Stand:
Unter dem Motto „Neue Energien für Sachsen“ fanden vom 6. bis 27. April 2024 die Sächsischen Energietage statt. Verbände, Initiativen, Unternehmen und Kommunen gestalteten in ganz Sachsen vielfältige Veranstaltungen und Informationsangebote, um ihre Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz sichtbar zu machen.
Off

Auftakt bot wertvolle Einblicke und praxisnahe Beratung

Bei der zentralen Auftaktveranstaltung am 9. April in der Alten Handelsbörse in Leipzig erhielten Verbraucher*innen wertvolle Informationen an zahlreichen Infoständen und in Gesprächen mit Fachleuten sowie Entscheidungsträgern. 

Als Co-Gastgeber spannte das Energie-Team der Verbraucherzentrale Sachsen einen thematischen Bogen von modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermie hin zu Balkon-Solar-Geräten, die vor allem für Mieter*innen interessant sind. Die Energieexpert*innen gaben direkt vor Ort praxisnahe Tipps zur Nutzung energieeffizienter Anlagen im privaten Umfeld und informierten das Publikum über staatliche Fördermöglichkeiten. 

Omas for Future & Co: Zahlreiche Intiativen mit dabei

Neben diesen klassischen Angeboten und Themen im Energiebereich, bot die Veranstaltung eine breite Palette an weiterführenden Spezialthemen. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellten zahlreiche Initiativen und Vereine ihre Projekte für eine nachhaltige und bezahlbare Zukunft vor, darunter die Sächsische Energieagentur SAENA, die Energiegenossenschaft Leipzig, die Omas for Future, der Verein für ökologisches Bauen Leipzig, Denkmalnetz Sachsen sowie der Verein Haus & Grund.

Den Weg in eine fossilfreie Zukunft ebnen 

Dass Verbraucher*innen eine zentrale Rolle beim Gelingen der Energiewende spielen, ist unstrittig. Deshalb nimmt die Verbraucherzentrale Sachsen die spürbare Verunsicherung in der Bevölkerung ernst und zeigt konkrete Chancen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Energiesektor auf. 

Als Brückenbauer zwischen Politik und Gesellschaft und mit über 30 Jahren Erfahrung in der Energieberatung unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen den Weg in eine fossilfreie Zukunft. Daher engagierten sich die Energieexpert*innen zusätzlich mit über 20 Einzelveranstaltungen im ganzen Freistaat bei den Sächsischen Energietagen 2024.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.