(K)eine Odyssee im Netz

Stand:
Wie schützt man sich vor betrügerischen E-Mails, SMS und Fake-Webseiten? In der Vortragsreihe der Verbraucherzentrale Görlitz und der Volkshochschule Görlitz erhielten Verbraucher*innen nützliche Best-Practice-Beispiele, um sicher mit digitalen Bedrohungen im Alltag umzugehen.
Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen
Off

Mehr Kompetenz für mehr Sicherheit

Wie leicht Betrüger*innen mit Phishing-Mails, Smishing-SMS oder Spam an persönliche Daten kommen oder Schadsoftware einschleusen, erklärten vom 10. Oktober bis 4. Dezember Alicia Krimmelbein (Verbraucherzentrale Sachsen), Prof. Dr. Jochen Schiller (FU Berlin, IT-Sachverständiger des Bundestags) und Sebastian Berger (Polizeidirektion Görlitz).

Außerdem wurde verdeutlicht, wie einfach es für Cyberkriminelle ist, digitale Identitäten zu übernehmen – und welche Schutzmaßnahmen Verbraucher*innen ergreifen können. 


„Ein fundiertes Verständnis von Cyberkriminalität, dem Einsatz Künstlicher Intelligenz und dem Schutz kritischer Infrastrukturen ist entscheidend, um sich sicher und souverän im Netz zu bewegen." 

  • Kamila Kempfert, Leiterin der Verbraucherzentrale in Görlitz 

In der Beratung: Hohe Schadenssummen durch Anlagebetrug

Im Beratungsalltag zeigt sich die Problematik vor allem bei Fällen von Anlagebetrug und Identitätsdiebstahl – mit oft enormen Schadenssummen. „Das Ausmaß des Übels ist in vielen Fällen kaum absehbar“, so Kempfert weiter. Das Bildungsangebot leistete hier einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.