Moderne und zielgruppengerechte Beratung für Sachsen: Innovation und Investition

Stand:
Ein wirksamer Verbraucherschutz gibt den Bürgern Sicherheit und Vertrauen. Damit Menschen vor unlauteren Praktiken oder Rechtsverstößen geschützt werden, müssen Parlament und Landesregierung die erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen.
Paar unterschreibt Vertrag

Die Verbraucherzentrale Sachsen (VZS) stellt sicher, dass den Verbrauchern ein entsprechender finanzieller oder ideeller Mehrwert zufließt, sie korrigiert rechtswidriges Handeln von unseriösen Anbietern und steht stets an der Seite der Verbraucherinnen und Verbraucher. Mit flächendeckenden, fachlich differenzierten, qualitativ hochwertigen und zielgruppenadäquaten Serviceangeboten setzt die VZS sowohl auf analoge als auch digitale Formate (z.B. Videochatberatung).

Off

Der sukzessive Ausbau der Kooperations- und Kompetenzzentren der Verbraucherzentrale Sachsen mit einem innovativen Beratungsmix aus vor Ort-, aufsuchender und mobiler Beratung wird weiter gefördert. Um die Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten, wird die digitale Ausstattung der Zentren gestärkt. Das Projekt mobile Beratung der Verbraucherzentrale Sachsen erreicht viele Orte in den ländlichen Regionen. Es wird verstetigt und auskömmlich finanziert. Die neue Richtlinie Verbraucherschutz fördert die Arbeit der Verbraucherzentrale Sachsen und beschränkt sie nicht. Sachsen bekennt sich zu einer unabhängigen Verbraucherzentrale.

Mit einer planbaren, verlässlichen und auskömmlichen Finanzierung der Verbraucherzentrale Sachsen wird ein starker Verbraucherschutz möglich auf den sich die sächsischen Bürger vertrauen können.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.