Energiewende: Verbraucher mitnehmen

Stand:
Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen die Energiewende, deshalb sollen sie mitgenommen werden und partizipieren.
Erdball getragen von mehreren Händen

Ein informierter Verbraucher sucht nach eigenen Möglichkeiten Energie einzusparen, kostengünstig Energie zu beziehen und ggf. selbst Energieproduzent zu werden. Für eine erfolgreiche Energiewende bedarf es daher eines wirksamen Akzeptanz- und Beteiligungsmanagements. Verbraucherinnen und Verbraucher benötigen individuelle und passgenaue Unterstützung, um energie- und klimabewusstes Wohnen und Leben zu ermöglichen. Maßnahmen der dezentralen Energiewende sind landesweit umzusetzen, insbesondere auch in den ländlichen Räumen.

Off

Die Interessen der sächsischen Verbraucherinnen und Verbraucher sind im Energie- und Klimaprogramm, den Einzelmaßnahmen und kommunalen Wärmeplänen zu berücksichtigen. Dabei gehen die Interessen der Verbraucher vor. Gesetzliche Regelungen sind mit ausreichend Vorlauf und Transparenz umzusetzen. Im Gesetzgebungsverfahren sind Verbraucher, zum Beispiel durch Interessenverbände, Vereine explizit zu beteiligen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.