Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Schulen als Zukunftslabor

Stand:
Für mehr Klimaschulen in Sachsen
Erdball getragen von mehreren Händen

Die Schüler*innen von heute sind die Verbraucher*innen und Entscheidungsträger*innen von morgen. Sachsenweite Klimaschulen als Labor der Zukunft zeigt Schüler*innen Möglichkeiten der CO2-Reduktion auf, lässt sie erlebbar machen und schult somit für ein möglichst klimaneutrales Leben. Dazu bedarf es einer Vielzahl von Sensibilisierungen, aber auch Möglichkeit der Diskussion, des Austauschs und der Ideenfindung.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert die Einführung von Klimaschulen in allen Regionen Sachsens.
#wirfürverbraucher
2. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sollte als ganzheitliches, interdisziplinäres Projekt an sächsischen Schulen vermittelt werden, zum Beispiel mit dem „Klimarad 4 in 1“.
#wirfürverbraucher
3. Dabei ist es wichtig, dass Zusammenhänge bewusst verstanden und Lösungs- und Umsetzungskompetenzen durch interaktive Angebote, Formate und Wettbewerbe vermittelt werden.
#wirfürverbraucher
4. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert deswegen, dass künftige Klimaschulen alle Lebens- und Handlungsbereiche mitdenken.
#wirfürverbraucher
Denkbar sind flexibel einsetzbare Module in den Handlungsfeldern Energie, Mobilität, Ernährung, Regionalität, Kleidung, Technik und Finanzen.
#wirfürverbraucher

Die beiden Klimakonferenzen der sächsischen Schüler*innen haben gezeigt: Eine überwältigende Zahl praxisrelevanter Fragen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beschäftigen die junge Generation. Und spätestens seit der Fridays for future-Bewegung werden auch konkrete Forderungen an Politik und Gesellschaft laut. Schüler*innen möchten an den zukunftsweisenden Debatten teilhaben und noch stärkere Aufklärung über praktikable und erprobte Möglichkeiten und Ansätze für ein nachhaltiges, CO2-neutrales Leben erfahren. Die Verbraucher*innen von morgen wollen sich mit einem bewussten, nachhaltigen Konsum auseinandersetzen, nachhaltige Mobilitätsformen oder anwendungsbereite Möglichkeiten der Energieeinsparung kennen lernen. Vor allem aber soll ein deutlicher Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit hergestellt und Eigenverantwortung gefördert werden. Um die Thematik greifbar zu machen, bedarf es interaktiver Elemente wie beispielsweise dem Klimarad 4 in 1.

Für mehr Klimaschulen in Sachsen

Ebenso gilt es, den Alltagsort Schule als Reallabor für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zu begreifen. Das heißt, dass auch Eltern, die Schulleitung und all jene, die Verantwortung für die Entwicklung und die Organisation der Schule als Institution tragen, Zielgruppe von Projektaktivitäten sind.


wirfürverbraucher

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.