Rekordverdächtig: Spitzenreiter in Sachen Energieberatung

Stand:
Vom Sparpotenzial bis hin zur privaten Energiewende: Im Beratungszentrum Chemnitz stand das Thema Energie klar im Fokus. Fast 500 persönliche Beratungen zeigen, dass die Energiewende bei den Menschen ankommt – und sie wollen mehr wissen.
Off

Top-Themen: Heizkostenabrechnungen, Heizungsmodernisierungen und Photovoltaik

Die Nachfrage erreichte zum Jahresende ihren Höhepunkt. Vom 23. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 standen Energieberater Dipl.-Ing. Stephan Schwarzbold und Volljuristin Sandy Kühne täglich von 9 bis 18 Uhr Rede und Antwort. Insgesamt wurden in der Region 487 Einzelberatungen zu Heizkostenabrechnungen, Heizungsmodernisierungen und Photovoltaikanlagen durchgeführt – mit Abstand die meisten Beratungen in ganz Sachsen.

Überhöhte Abschläge, ungewollte Verträge und unautorisierte Preiserhöhungen durch Energieanbieter gehörten zu den häufigsten Themen in der Rechtsberatung und machten fast ein Fünftel aller Anfragen aus.

Primaholding: Viele Kund*innen suchten Hilfe bei der Erstattung

Besonders heraus stach der Ärger mit dem Energieanbieter primaholding: Die Unternehmensgruppe erhöhte eigenmächtig die Preise für Strom und Gas – häufig ohne die Zustimmung der Verbraucher*innen. Zudem weigerte sich der Anbieter, Kündigungen anzuerkennen. Nachdem sich der Verbraucherzentrale Bundesverband und primaholding im Sommer außergerichtlich geeinigt hatten, konnten Kund*innen nun auf die Reduzierung ihrer Energiekosten hoffen. 

„Viele Betroffene nutzten deshalb kurz vor Fristablauf am 31. Dezember die Gelegenheit, um mit unserer Hilfe Erstattungen in drei- bis vierstelliger Höhe durchzusetzen“, berichtet Sandy Kühne, Leiterin des Beratungszentrums

Energieberatung on tour: Immobau und Co. 

Energieberatung in Chemnitz on tour
v.l. Mike Melzer, Claudia Lasarczik, Katrin Seyferth & Stephan Schwarzbold

 

Die Energieberatung war auch in der Region aktiv: Auf der Baumesse Immobau berieten die Expert*innen zur energetischen Optimierung, während sie auf dem Ikarus-Fest Familien, neben weiteren Angeboten, mit praktischen Energiespartipps unterstützten. 

„Es ist großartig zu sehen, dass bereits Schulkinder Interesse an Themen wie Energiesparen, Klimaschutz und gesunder Ernährung zeigen. Im Chemnitzer Süden sind wir mittlerweile ein fester Bestandteil des Familienlebens – und freuen uns darauf, weiter gemeinsam zu wachsen“, so Kühne.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.