Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Stand:
Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der vzbv hat gegen die Sparkasse Mansfeld-Südharz geklagt, weil das Unternehmen bei Prämiensparverträgen unzulässige Zinsklauseln verwendet hat.
  • Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg ist seit dem 20. September 2024 rechtskräftig.
  • Das Urteil ebnete den Weg für Zinsnachzahlungen an Verbraucher:innen.
On

Worum ging es in dem Verfahren?

Viele Verbraucher:innen vertrauten der Sparkasse Mansfeld-Südharz ihre Ersparnisse an, um für das Alter vorzusorgen. Seit den 1990er Jahren bot die Sparkasse, beziehungsweise eine ihrer Vorgängerinnen, Verträge namens „S-Prämiensparen“ an. Wer so einen Vertrag abschloss, sollte nicht nur die regulären Zinsen erhalten, sondern auch eine attraktive jährliche Prämie von bis zu 50 Prozent der in dem Jahr vorgenommenen Einzahlungen. Vor einigen Jahren begann die Sparkasse Mansfeld-Südharz die Prämiensparverträge zu kündigen. Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt rechnete nach und stellte fest, dass die Sparkasse in zahlreichen Fällen mehrere tausend Euro zu wenig Zinsen gutgeschrieben hat. Wir klagten für die Kund:innen der Sparkasse Mansfeld-Südharz, damit diese ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.

In seinem Urteil vom 11. Oktober 2023 gab das Oberlandesgericht Naumburg der Sparkasse vor, wie sie die Zinsen neu zu berechnen hat. Wir hatten uns für höhere Nachzahlungen an Kund:innen eingesetzt und gegen das Urteil Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) eingelegt. Am 9. Juli 2024 hatte der BGH in anderen Verfahren gegen Sparkassen die Berechnungsmethode des OLG Naumburg jedoch bestätigt. Aus unserer Sicht waren die offenen rechtlichen Fragen damit abschließend geklärt.  Die Revision haben wir deswegen zurückgenommen.

Was bedeutet das Ergebnis für Verbraucher:innen?

Für die Kund:innen der Sparkasse Mansfeld-Südharz ist endgültig klar, wie die Zinsen in ihrem Fall neu zu berechnen sind. Ein Verbraucher berichtete, dass die Nachberechnung der Sparkasse 13.007 Euro an Zinsgutschrift ergab. Das Urteil ist seit dem 20. September 2024 rechtskräftig. Ansprüche von Betroffenen, die an der Klage teilgenommen hatten, waren noch sechs Monate vor einer möglichen Verjährung geschützt.

Was das für die Verjährung im Einzelfall bedeutet, muss individuell geprüft werden.

Für eine persönliche Beratung können Sie sich an die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt wenden.


Häufig gestellte Fragen

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.