Fenster komfortabel und einbruchsicher planen

Stand:
Fenster sind Multitalente: Sie lassen natürliches Licht ebenso wie frische Luft in den Raum, vermeiden Energieverluste und Hitzestau, und sorgen für Schall- und Einbruchschutz. Daher sollten sie modernen Standards entsprechen und zu Ihren Bedürfnissen passen. Worauf Sie bei der Planung achten sollten.

Eine Frau steht an einem Fenster mit halbgeöffneter Jalousie

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fenster sollten für alle Bewohner:innen leicht zu erreichen und zu bedienen sein.
  • Sicherheitsverglasung und einbruchhemmende Beschläge erhöhen den Schutz vor ungebetenen Gästen.
  • Je nach ihrer Größe und Ausrichtung sorgen Fenster für viel Tageslicht und lassen mit dem richtigen Sonnenschutz die Hitze außen vor.
On

Fenster sollten einfach zu bedienen sein

Griffe sollten gut in der Hand liegen und leicht erreichbar sein. Bei Fenstern mit üblicher Brüstungshöhe, das heißt Fenster, deren Unterkante zwischen 80 und 90 Zentimeter hoch sind, können die Griffe im unteren Drittel des Fensters angebracht werden. Dadurch sind sie auch für kleine Menschen, im Sitzen oder für Menschen mit körperlichen Einschränkungen gut zu öffnen.  

Die Mechanik sollte leichtgängig  sein. Schwer zugängliche Fenster lassen sich am besten elektrisch oder mechanisch mit einem Stock- oder Zugseilsystem öffnen und schließen. Um kleine Kinder vor Unfällen zu bewahren, empfehlen sich abschließbare Fenstergriffe, für die Sie möglichst nur einen Schlüssel brauchen Im Wohnraum kann sich eine schwellenlose Schiebe- oder Falttüranlage als Balkon- oder Terrassentür anbieten.

Was muss ich über Energieeffizienz bei Fenstern wissen?

Die energetische Qualität von Fenstern wird hauptsächlich mit dem U-Wert gemessen. Er beschreibt, wie viel Wärme die Fensterfläche pro Grad Celsius Temperaturunterschied durchlässt. Der U-Wert sollte also möglichst klein sein. 

Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass neue Fenster einen U-Wert von höchstens 1,3 Watt pro Quadratmeter Kelvin und Dachflächen-Fenster von 1,4 Watt pro Quadratmeter Kelvin haben dürfen. Heute liegt der  U-Wert bei neuen Fenster sogar häufig bei 1,0 häufig vor. Teilweise gibt es Fenster mit noch besseren Werten, die dann aber auch teurer sind.

Wichtig ist die Art der Verglasung, aber auch der Fensterrahmen. Insbesondere das Material beeinflusst die Energieeffizienz.

Obwohl Fenster von heute aus energetischer Sicht viel besser sind als alte Fenster, sind sie im Vergleich zu Wänden immer noch die schlechteren Bauteile. Deswegen sollten Sie die Fensterflächen nicht größer bauen als unbedingt notwendig. Auch auf der Südseite überwiegen im Jahresverlauf die Wärmeverluste gegenüber der durch Sonneneinstrahlung gewonnenen Wärme.

Was muss ich bei Fenstern in Sachen Einbruchschutz beachten?

Für einen guten mechanischen Einbruchschutz müssen die Fenster fachgerecht eingebaut  und mit einer Sicherheitsverglasung ausgestattet sein. Zudem sollte es einen Aufhebelschutz geben. Alle Beschläge sollten mindestens die einbruchhemmenden Widerstandsklasse RC2 haben. Elektrische Sicherungs- und Alarmsysteme bieten  zusätzliche Sicherheit. 

Möchten Sie im Erdgeschoss oder mit Zugang zu Balkon oder Loggia in der warmen Jahreszeit auch nachts lüften und trotzdem ruhig schlafen, empfehlen sich Fenster mit sogenannten Parallelabstell-Beschlägen. Hierbei wird der Fensterflügel nicht gekippt, sondern parallel zum Rahmen verschoben, so dass durch einen umlaufenden Luftspalt Frischluft zuströmen kann.

Was ändert sich beim Lüften, wenn ich neue Fenster habe?

Wenn Sie ein Drittel oder mehr Ihrer Fenster austauschen, muss kontrolliert werden, ob ein sogenanntes Lüftungskonzept neu erstellt werden muss. In den meisten Fällen bestätigt dieses Lüftungskonzept, dass die einfache Fensterlüftung für eine angemessene Wohnqualität ausreichend ist.

Wie wirken sich neue Fenster auf den Schallschutz aus?

Überlegen Sie bei der Planung von Fenstern auch, ob Lärm an Ihrem Wohnort eine Rolle spielt. Fenster mit etwas besseren Dichtungen als Standardmodelle bieten bereits einen verbesserten Schallschutz – und kosten meist nicht viel mehr. Einen besonders guten Schallschutz bieten spezielle Verglasungen oder Doppelflügel-Fenster.

Lassen Sie sich dazu auch von Fachleuten beraten, zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen.

Wie wirken sich neue Fenster auf den Hitzeschutz aus?

Angesichts des Klimawandels gewinnt das Thema Hitzeschutz an Bedeutung:

  • An welchen Fenstern ist ein Sonnenschutz sinnvoll?
  • Welche natürlichen, baulichen oder mechanischen Möglichkeiten bieten sich an?
  • Kann eine spezielle Sonnenschutzverglasung eine Option sein?

Gezielte Pflanzungen von höheren Sträuchern oder Bäumen bringen in den Sommermonaten Kühlung und Schatten. Werfen diese Pflanzen Laub ab, sorgen sie in den übrigen Jahreszeiten dennoch für ausreichend Helligkeit. Ein außen angebrachter Sonnenschutz, etwa Markisen, Raffstores oder Rollläden, schützt vor überhitzten Räumen. Weitere Ideen zu diesem Thema finden Sie unter klimakoffer.nrw

Ideal sind Sonnenschutz-Vorrichtungen, die über einen Sensor zu viel Sonneneinstrahlung oder auch Sturm oder Hagel registrieren. Die Rollläden werden dann automatisch aus- oder eingefahren. So sind Sie vor zu starker Sonneneinstrahlung in die Wohnung oder auch Beschädigungen bei Unwetter geschützt. Fällt die Elektrik aus, sollte es möglich sein, den Sonnenschutz mechanisch zu bedienen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.