Die Masche der Agenturen: Wie Herr B. getäuscht wurde

Stand:
Er fasste sich ein Herz und begab sich auf Partnersuche: Als Herr B. in der Zeitung fündig wurde, zögerte er nicht lang und suchte Kontakt. Dann ging alles ganz schnell: Ein Anruf, ein Hausbesuch und viele Versprechungen. Die Strategie unseriöser Agenturen ist oft ähnlich – eine Fallbeschreibung.
Mann sitzt auf Bank und schaut in die Natur
Off

„Attraktive Dame, 75 Jahre, sucht bodenständigen liebevollen Mann, der auch nicht mehr allein sein möchte. Ich liebe Musik, kochen und reise gern. Ich bin gesund und fahre Auto. Bitte sei mutig und melde dich!"

Für den 78-jährigen Herrn B., der bereits seit einigen Jahren verwitwet ist, kam dieser Aufruf gerade recht. Begeistert griff er kurzerhand zum Telefon. Am anderen Ende der Leitung meldete sich eine freundliche Dame, die erklärte, sie arbeite für eine renommierte Partnervermittlung und könne Herrn B. den Kontakt zur besagten Dame vermitteln. 

Allerdings sei es vorab sinnvoll, sich persönlich zu treffen, um die Details zu besprechen. Sie bot an, ihn zu Hause zu besuchen – ein vermeintlich kostenfreier Service. Herr B. war zunächst skeptisch, ließ sich jedoch überzeugen, da die Frau einen vertrauenswürdigen Eindruck machte.

Der Hausbesuch: Druck und Täuschung

Schon am Folgetag erschien eine Mitarbeiterin der Agentur bei Herrn B. Sie wirkte charmant, stellte ihm ein paar Fragen zu seinen Wünschen und berichtete davon, wie viele Damen bereits nach ihm Ausschau hielten. Jetzt sei die beste Gelegenheit, tolle Bekanntschaften zu schließen. Doch bevor sie ihm die Kontaktdaten geben könne, benötige sie noch einige Unterschriften.


Das Schriftstück, das Herrn B. präsentiert wurde, bezeichnete sie als unverbindlich und risikofrei. Unter Druck und mit dem Wunsch, endlich jemanden kennenzulernen, unterschrieb Herr B. den Vertrag und weitere Dokumente, obwohl er die Details nicht vollständig verstand und auch keine Gelegenheit erhalten hatte, den Vertrag gründlich zu prüfen. Die Unterschrift kostete ihn 4.800 Euro - 3.000 Euro bezahlte er gleich in bar. Das Versprechen: mindestens zwölf Partnervorschläge.

Die Ernüchterung: Wertlose Kontakte 

Einige Wochen später erhielt Herr B. die besagte Liste potenzieller Partnerinnen. Die Kontakte erwiesen sich als enttäuschend: Einige wohnten sehr weit entfernt oder waren schon vergeben. Die Dame aus der Anzeige war gar nicht dabei – auch sie sei „leider schon vermittelt“. Herr B. versuchte daraufhin, die Agentur zu kontaktieren, um den Vertrag zu widerrufen und sein Geld zurückzufordern – ohne Erfolg. Die Mitarbeiter*innen verwiesen darauf, dass er freiwillig auf sein Widerrufsrecht verzichtet habe und man ihm somit nicht weiterhelfen könne. 

Wie es weiterging

Herr B. wandte sich mit seinem Problem an die Verbraucherzentrale Sachsen. Gemeinsam gelang es, den Vertrag zu kündigen. Doch ein Großteil des Geldes blieb verloren.

Collage_unseriöse Partnervermittlungen

Liebe ist kein Geschäft: Gemeinsam gegen unseriöse Partnervermittlungen

Die Verbraucherzentrale Sachsen hat gegen die Partnervermittlungsagentur Kleeblatt E&M GmbH aus Leipzig Klagen wegen Wucher eingereicht – und ruft Betroffene auf, selbst aktiv zu werden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.