Die süße Wahrheit: Zucker und Süßungsmittel

In diesem interaktiven Projekt erkunden Schüler*innen die Eigenschaften von Zucker und Süßungsmitteln. Sie entdecken, wie Zucker die Energieversorgung beeinflusst und was Kennzeichnungen wie „zuckerfrei“ wirklich bedeuten.
Off

Wieviel Zucker steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? In praktischen Übungen erforschen Schüler*innen die Chemie von Zucker und Süßungsmitteln, ihre technologische Funktion in Lebensmitteln sowie den Zusammenhang zwischen Energieaufnahme und -verbrauch. Sie testen, ob Getränke mit Zucker oder Süßstoff gesüßt sind, untersuchen die Rolle von Milchzucker in Joghurt und analysieren Verpackungsangaben wie „zuckerfrei“ und „ohne Zuckerzusatz“.

  • Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, Berufsschüler*innen
  • Zeitbedarf: 3 Unterrichtsstunden
  • Sonstiges: Das Projekt kann auch verkürzt durchgeführt werden (2 Unterrichtsstunden). Dann durchlaufen die Gruppen je 2 Stationen und präsentieren ihre Aufgaben und Ergebnisse der Klasse.
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

>>> DAS PROJEKT IN BILDERN:
 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.