Die süße Wahrheit: Zucker und Süßungsmittel

In diesem interaktiven Projekt erkunden Schüler*innen die Eigenschaften von Zucker und Süßungsmitteln. Sie entdecken, wie Zucker die Energieversorgung beeinflusst und was Kennzeichnungen wie „zuckerfrei“ wirklich bedeuten.
Off

Wieviel Zucker steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? In praktischen Übungen erforschen Schüler*innen die Chemie von Zucker und Süßungsmitteln, ihre technologische Funktion in Lebensmitteln sowie den Zusammenhang zwischen Energieaufnahme und -verbrauch. Sie testen, ob Getränke mit Zucker oder Süßstoff gesüßt sind, untersuchen die Rolle von Milchzucker in Joghurt und analysieren Verpackungsangaben wie „zuckerfrei“ und „ohne Zuckerzusatz“.

  • Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, Berufsschüler*innen
  • Zeitbedarf: 3 Unterrichtsstunden
  • Sonstiges: Das Projekt kann auch verkürzt durchgeführt werden (2 Unterrichtsstunden). Dann durchlaufen die Gruppen je 2 Stationen und präsentieren ihre Aufgaben und Ergebnisse der Klasse.
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

>>> DAS PROJEKT IN BILDERN:
 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.