Die süße Wahrheit: Zucker und Süßungsmittel

In diesem interaktiven Projekt erkunden Schüler*innen die Eigenschaften von Zucker und Süßungsmitteln. Sie entdecken, wie Zucker die Energieversorgung beeinflusst und was Kennzeichnungen wie „zuckerfrei“ wirklich bedeuten.
Off

Wieviel Zucker steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? In praktischen Übungen erforschen Schüler*innen die Chemie von Zucker und Süßungsmitteln, ihre technologische Funktion in Lebensmitteln sowie den Zusammenhang zwischen Energieaufnahme und -verbrauch. Sie testen, ob Getränke mit Zucker oder Süßstoff gesüßt sind, untersuchen die Rolle von Milchzucker in Joghurt und analysieren Verpackungsangaben wie „zuckerfrei“ und „ohne Zuckerzusatz“.

  • Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, Berufsschüler*innen
  • Zeitbedarf: 3 Unterrichtsstunden
  • Sonstiges: Das Projekt kann auch verkürzt durchgeführt werden (2 Unterrichtsstunden). Dann durchlaufen die Gruppen je 2 Stationen und präsentieren ihre Aufgaben und Ergebnisse der Klasse.
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

>>> DAS PROJEKT IN BILDERN:
 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.