Fortbildung für Lehrkräfte

Stand:
Planetary Health Diet, NOVA-Klassifizierung oder Klimalabel, Reformulierung von Lebensmitteln und Nutri-Score – der Bereich Lebensmittel und Ernährung entwickelt sich ständig weiter. Wir bieten Fortbildungen zu aktuellen Entwicklungen und auch zu klassischen Fragen wie Lebensmittelkennzeichnung, Sinneswahrnehmung beim Essen oder nachhaltiger Ernährung an.
 
Off

Wir liefern fundiertes Hintergrundwissen und zeigen Möglichkeiten auf, die Themen schülergerecht in den Unterricht zu integrieren. Unsere Fortbildungen für Kollegien in Schulen werden in Präsenz und/oder als Webseminare angeboten. Dabei richten wir uns nach Ihrem Bedarf: Besprechen Sie mögliche Themen, Formate und Termine gerne mit unseren Fachkolleginnen.

GEPLANTE FORTBILDUNGEN:

So schmeckt Zukunft – pflanzenbasierte Ernährung

Pflanzenbasierte Ernährungsmuster sind Grundlage der neuen DGE-Ernährungsempfehlungen, da sie sowohl gesundheitsförderlich als auch umweltfreundlich sein können. Es kommt dabei allerdings auf die Qualität und die praktische Umsetzung an. In unserem Seminar diskutieren wir Lebensmittelauswahl, Ersatzprodukte sowie gesundheitliche und ökologische Wirkungen. Zudem stellen wir Beispiele und Möglichkeiten für die praktische Umsetzung im Unterricht vor.

Diese Fortbildung wird durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen durchgeführt.

WANN:          16.01.2025
WO:              Verbraucherzentrale Sachsen, Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig
FÜR WEN:     Lehrkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Oberschulen und Gymnasien

               --> ZUR ANMELDUNG (Schulportal Sachsen.de)

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.