Kein Essen für den Müll

Die Verschwendung essbarer Lebensmittel ist ein großes Problem – ethisch, ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Sie widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken und betrifft uns alle. Der Workshop vermittelt Tipps zur Abfallvermeidung und gibt Infos zu Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.
Off

In diesem Workshop setzen sich die Schüler*innen mit der Entstehung von Lebensmittelabfällen auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und entdecken praktische Wege, Lebensmittel im Haushalt sinnvoll zu nutzen. Themen sind unter anderem:

  1. Haltbarkeit & Lagerung: Wie bleiben Lebensmittel länger frisch?
  2. Clever einkaufen & planen: Wie lassen sich Reste vermeiden?
  3. Praxisbeispiel: Wie kann man im Alltag nachhaltiger mit Lebensmitteln umgehen?
     
  • Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, berufliche Bildung
  • Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
  • Durchführung: Präsenz-Workshop
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

Das Thema ist auch als interaktives Webseminar verfügbar. Fachliche Impulse wechseln sich mit praxisnahen Aufgaben und Übungen ab. Über den Chat können die Schüler*innen Fragen stellen und sich austauschen. Der virtuelle Workshop dauert 60 Minuten und ist auf maximal 30 Teilnehmer*innen begrenzt.

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.