Kein Essen für den Müll

Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsument*innen problematisch. Der Workshop zeigt Möglichkeiten zur Abfallvermeidung im privaten Haushalt auf kennen und informiert über Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.
Off

Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind, ist ein wichtiges Thema geworden. Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsument*innen problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Die Schüler*innen setzen sich an mehreren Stationen mit der Entstehung von Lebensmittelabfällen auseinander. Sie reflektieren das eigene Verhalten und lernen Möglichkeiten zur Abfallvermeidung im privaten Haushalt kennen. So wird die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln thematisiert und am praktischen Beispiel überlegt, wie man im Alltag rationell mit Lebensmitteln umgehen kann und Abfall vermeidet.

Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, berufliche Bildung

Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden

Durchführung: als Präsenz-Workshop

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

DER WORKSHOP IN BILDERN:

Das Thema wird ebenfalls als WEBSEMINAR angeboten. Der fachliche Input wechselt mit Aufgaben und Übungen für Schüler*innen ab. Fragen und Austausch erfolgen parallel im Chat. Der virtuelle Workshop dauert 60 Minuten. Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 30 Personen.

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.