Klimaschutz schmeckt!

Wie wirkt sich unsere Ernährung auf das Klima aus? Im Workshop erfahren Jugendliche, warum regionale, saisonale und nachhaltig produzierte Lebensmittel klimafreundlicher sind und welche Auswirkungen Produktion, Verarbeitung und Transport haben.
frisches Obst und Gemüse
Off

Der menschliche Ausstoß von Treibhausgasen treibt den Klimawandel voran – auch Landwirtschaft und Ernährung spielen eine große Rolle. In Deutschland sind sie für rund ein Fünftel der Emissionen verantwortlich. 

Doch jeder kann mit bewussten Kauf- und Essgewohnheiten zur Reduzierung beitragen. Das Beste daran: Klimafreundliche Ernährung ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund und lecker! 

Dieser Workshop zeigt Jugendlichen, wie Lebensmittelproduktion, Verarbeitung und Einkauf die Klimabilanz beeinflussen – und wie kurze Transportwege und saisonale Produkte das Klima schonen.

  • Zielgruppe: ab Klasse 7
  • Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.