Unser Angebot für Arbeitgeber*innen

Stand:
Die Gesundheit am Arbeitsplatz rückt immer stärker in den Fokus. Angesichts der sich wandelnden Arbeitswelt zielt sie darauf ab, die Belastungen und Anforderungen für Beschäftigte zu reduzieren und ihr Wohlbefinden zu fördern.
Off
  • DIE HERAUSFORDERUNG: Erwerbstätige verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf und mit Arbeit. Unternehmen tragen daher Verantwortung, ihre Mitarbeiter*innen hinsichtlich einer gesundheitsförderlichen Ernährung zu unterstützen. 
  • UNSER ANGEBOT: Wir helfen Ihnen bei der Durchführung betrieblicher Gesundheitstage, der Gestaltung von Workshops und Webseminaren für die Belegschaft oder anderen Angeboten.

EIN WORKSHOP-BEISPIEL

Essen bei Schichtarbeit

Viele Menschen, die im Spät-, Früh- oder Nachtdienst arbeiten, müssen fit sein während andere schlafen und erholen sich in Phasen, in denen der Körper nach Essen verlangt. Das bringt nicht nur die innere Uhr, sondern auch die Ernährung durcheinander. Das Seminar aktualisiert das Wissen über Lebensmittel  mit Hilfe der Ernährungspyramide, leckeren Kostproben und Übungen, die die eigenen Essgewohnheiten reflektieren. Gemeinsam diskutieren wir im Anschluss mögliche Verbesserungen und steigern so die Motivation zur gesundheitsförderlichen Ernährung für Arbeitnehmer/-innen.

Teilnehmerzahl: max. 15
Hinweis: Das Seminar wird je nach Teilnehmerzusammenstellung als einmalige Veranstaltung (Dauer ca. 4-5 Stunden) angeboten oder auf mehrere Termine aufgeteilt (z. B. 2 Veranstaltungen à 2 Stunden).

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.