Unser Angebot für Verbraucher*innen

Stand:
Ob für Vereine, Volkshochschulen oder öffentliche und private Träger – unsere Expert*innen gestalten Vorträge, Workshops und Webseminare für vielfältige Zielgruppen. Dabei verbinden wir aktuelle Informationen mit praxisnahen Übungen und wertvollen Tipps.
Weiterbildung Vortrag
Off

UNSERE THEMEN

Einkaufsfalle Supermarkt: Gut auswählen und sparen

Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung, Gerüchen und Licht werden Verbraucher*innen zielgerichtet zum Kauf verführt. Unser Einkaufstraining zeigt, wie man Qualität erkennt, wie Kennzeichnungen gelesen werden sollten und wo Sparpotenziale liegen.

Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget

Gesunde Ernährung ist für viele ein Thema. Aber wie klappt das im Alltag, wenn das Budget knapp ist? Wir helfen Menschen dabei, Schritt für Schritt ihre Ernährungskompetenz zu stärken – und lecker, ausgewogen und nachhaltig zu essen. Ein gemeinsames IN FORM-Projekt der Verbraucherzentralen und der Europa-Universität Flensburg. Mehr dazu

Nachhaltig essen – aber wie?

Viele Verbraucher*innen wollen sowohl gesundheitsförderlich als auch umweltfreundlich essen. Welche Siegel und Zeichen helfen bei der Auswahl? Wie verlässlich sind die Labels „bio“, „regional“ oder „klimaneutral“? Welche Alternativen gibt es zu weit gereisten, stark verarbeiteten und aufwendig verpackten Lebensmitteln? Unsere Beraterinnen klären die wichtigsten Fragen anhand praktischer Beispiele. 

Dein Teller, deine Wahl: Pflanzenbasiert und ausgewogen essen

Gesund essen, Genuss behalten: Unser Workshop bietet einen Überblick über pflanzenbasierte Ernährungsformen – von DGE-Empfehlungen bis Planetary Health Diet. Im Fokus: alltagstaugliche Wege, mehr pflanzliche Vielfalt zu genießen. Neben einem kurzen Input aus Ernährungs- und Umweltforschung entdecken die Teilnehmer*innen an interaktiven Stationen, wie zum Beispiel pflanzliche Eiweißquellen genutzt und Ersatzprodukte sinnvoll bewertet werden können.

Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick erkennen

Welche Kriterien gehen in den Nutri-Score ein? Welchen Nutzen hat er für Verbraucher*innen? Und wo liegen seine Grenzen? Wir informieren außerdem über die Marktsituation und Zeichennutzung in Sachsen.

Kein Essen für den Müll: Lebensmittelabfälle vermeiden

Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsument*innen problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Aber was ist noch genießbar? Und was muss in den Müll? Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr eigentlich noch geeignet sind, ist ein wichtiges Thema. Getreu dem Motto „Zu gut für die Tonne“ informiert unser Seminar über Themen wie Haltbarkeit, Hygiene, Lagerung und Abfallvermeidung.

Werde Vorratsheld*in - Wie ein Lebensmittelvorrat schützt und versorgt

Ob Extremwetter, fehlender Strom oder Unfall: Ausnahmesituationen kommen plötzlich und verändern unsere Lebensgewohnheiten schlagartig. Wie sorgt man für solche Fälle am besten vor? Mit einem gut durchdachten Lebensmittelvorrat stellst du sicher, dass du optimal vorbereitet bist. Wie ein ausgewogener und nachhaltiger Vorrat aussehen kann, zeigen dir unsere Berater*innen in abwechslungsreichen Workshops. Hier lernst du zum Beispiel Tipps und Tricks zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln oder wie man die Haltbarkeit von Produkten verlängert. Abgerundet wird das Ganze mit einem gemeinsamen Essen. >> ZUM PROJEKT

Gut essen im Alter

Viele Senior*innen sind fit und gesund. Trotzdem verändert sich der Körper und verlangt mehr Aufmerksamkeit für eine angepasste Ernährung. Das Seminar aktualisiert mit Hilfe der Ernährungspyramide, vielen Produktbeispielen und Kostproben das Wissen zu altersgerechter Ernährung.

Die Pille dazu: Nahrungsergänzungsmittel

Sie versprechen mehr Vitalität, eine Stärkung des Immunsystems und bessere Konzentration: Doch wie hilfreich sind Vitamintabletten, Gelenkkapseln oder Gehirnnahrung wirklich? Unser Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Produkte und grenzt sie zu Arzneimitteln ab.

Ernährung in der Schwangerschaft

Wir geben Empfehlungen für die Entwicklung des Körpergewichtes in der Schwangerschaft sowie die gute Deckung des Bedarfes an Energie und Nährstoffen. Ein Schwerpunkt berücksichtigt die vegetarische Ernährung und die Einnahme von Supplementen.

Ernährung in der Stillzeit

Wir informieren über die passende Ernährungsweise unter Berücksichtigung des gesteigerten Energie- und Nährstoffbedarfs in der Stillzeit für Mütter. Im Fokus steht die mütterliche Gesundheit.

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.