Phishing-Mails vom Deutschen Zoll?!

Pressemitteilung vom
Da mussten selbst die Verbraucherschützerinnen aus Görlitz zweimal hinschauen: Im E-Mail-Posteingang der Verbraucherzentrale Görlitz befand sich Post vom Deutschen Zoll. Neugierige Verbraucher*innen sollen so in die Falle gelockt werden.
Collage aus Screenshots verschiedener falscher Paketdienst-SMS
Off

Denn: Es sei wohl ein Paket hinterlegt, welches nur an die Privatadresse zugestellt werden könne, wenn eine Zahlung über Paysafecard-PIN online in Höhe von 50 Euro erfolge.

Der PIN solle an die Mailadresse zurückgeschickt werden. Bei diesem Zahlungsdienst erwirbt man eine Karte mit einem Zahlencode und kann darüber den Wert der Karte im Internet ausgeben. Sobald der Code der „Paysafecard“ verschickt wurde, können die Kriminellen auf das Geld zugreifen und lassen sich nur äußerst schwer zurückverfolgen.

„Gerade Verbraucher*innen, welche kürzlich Waren aus dem Ausland bestellt haben oder neugierig sind, was in dem vermeintlichen Paket drin sein könnte, sollen hier in die Falle gehen. Aber spätestens bei dieser Zahlungsmethode sollten die Alarmglöckchen schellen“, erklärt Steffi Meißner von der Verbraucherzentrale Görlitz. „Auch wenn die E-Mailadresse mit Zoll endet und im ersten Augenblick vertrauensvoll erscheint, sollte man sich bewusst machen, dass diese Absenderinformationen manipuliert werden können. Auch die Grußformel und die fehlende Signatur wirken wenig seriös.“ Von den zitierten und fragwürdigen Gesetzesgrundlagen und der Sicherheitshinweisen sollten sich Verbraucher*innen nicht beeindrucken oder einschüchtern lassen.

Der Zoll selbst warnt vor diesen Phishing-Mails. Zwar ist es durchaus üblich, dass Zollgebühren anfallen, jedoch bekommen Betroffene dann ein offizielles Schreiben und keine Zahlungsaufforderung per E-Mail mit einem anonymen Zahlungsdienst. Die Verbraucherzentrale rät daher mit Nachdruck von einer Zahlung ab.

 

Wer sich unsicher ist, kann die Expertinnen der Verbraucherzentrale Görlitz vertrauensvoll und diskret zu Rate ziehen. Termine können telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.