Nicht die Nerven verlieren!

Pressemitteilung vom
Im Raum Hoyerswerda flattern Inkasso-Forderungen ins Haus. Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert und steht mit Rat zur Seite.

Unabhängiger Rat hilft, wenn der Druck durch Inkassobriefe zu hoch wird

Off

Dieser Tage fragte eine Hoyerswerdaerin in der Verbraucherzentrale an, weil sie ein Schreiben von einem Inkassobüro im Briefkasten vorfand. Etwas merkwürdig kam ihr schon vor, dass ein angeblich in Berlin ansässiges Inkassobüro Geld nach Griechenland überwiesen haben möchte.

„Zu Recht muss man da stutzig werden“, so Angelika Große von der Verbraucherzentrale in Hoyerswerda. Wenn Inkassobriefe ins Haus flattern, sollte ganz in Ruhe geprüft werden, inwieweit tatsächlich ein Vertrag mit der im Schreiben genannten Firma besteht. Als nächstes wird überprüft, ob die in der Überweisung angegebene IBAN auf eine deutsche Bankverbindung hinweist. Die IBAN-Kennung für Deutschland lautet „DE“. Wenn, wie im Fall der älteren Dame dann die „Expert Kasse AG“ mit Sitz in Berlin eine angebliche Forderung für „EURO LOTTO ZENTRALE EURO JACKPOT -6/49“ auf ein steuerfreies Bankkonto in Griechenland überwiesen haben möchte, sollten alle Alarmglocken läuten.

„Inkassobüros sind verpflichtet, geforderte Geldbeträge genau zu bezeichnen. Das bedeutet, es muss die Firma genannt werden, mit welcher der Vertrag besteht, das Datum der angeblichen Forderung und deren genaue Bezeichnung“, so Große weiter. In diesem Fall konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn trotz der vielen Siegel auf dem Schreiben handelt es sich um eine nicht nachvollziehbare Forderung.

Terminvereinbarungen für eine Beratung zum Thema Inkassoforderung durch die Verbraucherzentrale in Hoyerswerda, Einsteinstr. 47, Haus D sind telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsstellen/hoyerswerda möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.