Zinsstreit: Wer nicht handelt, verliert

Pressemitteilung vom
Prämiensparer*innen der Sparkasse Vogtland droht Verjährung ihrer Nachzahlungsansprüche. Alle Betroffenen haben noch bis zum 28. Februar 2025 verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen.
Sanduhr steht neben einer Uhr
Off

Die Sparkasse Vogtland hat, wie etliche andere Sparkassen, in vielen Fällen zu wenig Zinsen gezahlt. Mit dem rechtskräftigen Urteil des OLG Dresden im Sommer 2024 wurde die Grundlage für eine Neuberechnung der Zinsansprüche bei Langzeitsparprodukten geschaffen. Die Verjährung der Ansprüche läuft für die betroffenen Vogtländer seit Eintritt der Rechtskraft indes weiter – und endet bereits Ende Februar.

Manche Kund*innen haben noch gar kein Angebot erhalten

„Bisher liegen uns sowohl zufriedenstellende als auch weniger zufriedenstellende Nachzahlungsangebote seitens der Sparkasse Vogtland vor. Manche Kund*innen haben gar kein Angebot erhalten“, sagt Jasmin Trautloft, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Plauen. Sie hilft Sparkassen-Kund*innen zu wenig (nach-)gezahlte Zinsen einzufordern und die eigens erstellten Gutachten mit den Angeboten der Sparkasse zu vergleichen.

Verschiedene Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung

„Wer bis jetzt gar nichts von der Sparkasse gehört hat, sollte schnell aktiv werden und sich nicht auf lose Zusicherungen verlassen. Im ungünstigsten Fall geht man sonst leer aus“, so Trautloft. 

Alle Betroffenen haben bis zum 28. Februar 2025 verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens sowie ein Mahn- oder Gerichtsverfahren.

Die Verbraucherzentrale steht allen Prämiensparenden zur Seite. Die Unterstützung unser Expert*innen umfasst eine individuelle Fallberatung, die rechtskonforme Durchsetzung von Forderungen sowie die Berechnung von Nachzahlungsansprüchen.
 

Alle Infos zum Rechtsstreit der Verbraucherzentrale Sachsen mit sächsischen Sparkassen finden Sie auf unserer Themenseite: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterklagen-sparkasse

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.