Das Netzwerk wächst: Neue Partner im Raum Zwickau

Stand:
Gemeinsam für die Region – 2024 konnte die Verbraucherzentrale in Zwickau gleich zwei neue Kooperationspartner gewinnen: das Sprach-, Bildungs- und Beratungszentrum e. V. in Kirchberg sowie das Bildungsinstitut Pscherer in Zwickau/Chemnitz.
Off

In Zusammenarbeit mit dem Sprach-, Bildungs- und Beratungszentrum e. V. wurden unter anderem Vorträge zu sicheren Bezahlmethoden, Online-Banking und Vorsorgedokumenten realisiert, die den Fokus auf einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit digitalen und finanziellen Themen legten.

Niedrigschwellige Angebote für Menschen mit Lese- und Schreibschwäche

Beratungsstellenleiter Alexander Schürer und Rechtsberaterin Arleen Becker arbeiten gemeinsam mit dem Bildungsinstitut Pscherer an der Entwicklung von Formaten, die speziell Menschen mit Lese- und Schreibschwäche sowie Migrant*innen ansprechen. 


Verbraucherbildung muss für alle zugänglich sein – unabhängig von sprachlichen Hürden. Diese neuen Kooperationen bilden einen vielversprechenden Start für zukünftige Projekte.“

  • Alexander Schürer, Beratungsstellenleiter in Zwickau

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.