Dein Zuhause, dein Beitrag: Für mehr Klimaschutz in Sachsen

Stand:
Im Spätsommer startete die Verbraucherzentrale Sachsen das Ausbildungsprogramm „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Mission: Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken. Seither engagieren sich 25 frisch ausgebildete Klimabotschafter*innen aktiv in ihrer Region.
Off

„Klimaschutz muss nicht kompliziert sein"

Für das Programm wurden klimabewusste Menschen aus dem Raum Dresden und Chemnitz gesucht, die lernen wollten, wie sie Nachhaltigkeit ganz praktisch in ihren Alltag integrieren können.

In Workshops vermittelten Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen gemeinsam mit regionalen Partner*innen einfache, aber wirkungsvolle Strategien zum Energiesparen, zur Müllvermeidung sowie zur Kommunikation über Klimawandel. „Wir wollten zeigen, dass Klimaschutz nicht kompliziert sein muss – schon kleine Maßnahmen machen einen spürbaren Unterschied“, erklärt Elisa-Maria Heinrich, Regionalmanagerin für Chemnitz.

Die Ausbildung umfasste fünf praxisnahe Module:

  1. Klimaschutz & Energiebewusstsein
  2. Resilienz & Anpassung an den Klimawandel
  3. Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung
  4. Klimafreundliche Ernährung
  5. Nachhaltigkeitskommunikation & Wissenstransfer

25 Klimalots*innen, fünf Workshops, ein Ziel

Der erste Jahrgang hat es geschafft: 13 Teilnehmende in Dresden und zwölf in Chemnitz haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. „Nun können sie sich vernetzen, regionale Projekte unterstützen und eigene Initiativen starten. Mit ihrem bewussten Handeln werden sie zu Vorbildern für ihr Umfeld“, so Vanessa Dangel, Regionalmanagerin für Dresden.

Auch nach ihrer Ausbildung bleiben die Klimalots*innen in Dresden und Chemnitz mit der Verbraucherzentrale vernetzt. Bei regelmäßigen Treffen erhalten sie fachlichen Input und Unterstützung bei der Organisation ihrer Aktivitäten. 

>>> Der Weg zum/zur Klimalots*in

 

Das Projekt wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) gefördert und in Kooperation mit verschiedenen Partner*innen umgesetzt.

Weitere Infos zum Projekt: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen 

Im Frühjahr 2025 geht das Programm in die zweite Runde:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.