Alles Veggie? Vegetarische und vegane Ernährungsformen

Veggie oder vegan – was steckt dahinter? Immer mehr junge Menschen interessieren sich für alternative Ernährungsformen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesem Thema ist entscheidend, um Trends von Fakten zu unterscheiden und pflanzliche Alternativen sinnvoll in die Ernährung zu integrieren - unser Ernährungsexpertinnen geben dafür wertvolle Impulse.
Off

Der Markt für vegetarische und vegane Produkte wächst rasant. Im Workshop setzen sich Schüler*innen mit verschiedenen Ernährungskonzepten auseinander, analysieren neue Produkte, entschlüsseln Kennzeichnungen und vergleichen pflanzliche Alternativen mit dem Original. Die Inhalte erarbeiten sie in vier Gruppen.

  • Zielgruppe: Klasse 8 bis 10
  • Zeitbedarf: 2 oder 3 Unterrichtsstunden variabel gestaltbar
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

>>> DAS PROJEKT IN BILDERN:
 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.