Schlemme rein – Ausstellung zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln

Lebensmittel sicher genießen: Schüler*innen lernen, wie sie Lebensmittel hygienisch einkaufen, richtig lagern und sicher zubereiten. Sie erfahren, worauf sie bei Verpackungen achten sollten, welche Lebensmittel besonders empfindlich sind und wie die Lebensmittelüberwachung vor Gesundheitsrisiken schützt.
Off

An fünf interaktiven Stationen setzen sich Schüler*innen praxisnah mit der Rolle von Mikroorganismen bei der Lebensmittelherstellung und beim Lebensmittelverderb auseinander. Sie lernen, welche Produkte besonders empfindlich sind und wie sie hygienisch sicher damit umgehen. Zudem beschäftigen sie sich mit Verpackungsmaterialien sowie den vielfältigen Aufgaben der Lebensmittelüberwachung, des Eichamtes und der Verbraucherzentralen.

  • Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, Berufsschüler*innen
  • Zeitbedarf: 3 Unterrichtsstunden
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

>>> DAS PROJEKT IN BILDERN:
 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.