Jahreszeitenspiel: PowerKauer auf Gemüsejagd

Im Workshop „PowerKauer auf Gemüsejagd“ entdecken Kinder spielerisch die Wachstumsphasen und Erntezeiten von Obst und Gemüse. Sie lernen, warum regionale und saisonale Produkte eine nachhaltige Ernährung unterstützen und erfahren den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln.
Off

Ein Apfel aus Chile, eine Kiwi aus Neuseeland, Erdbeeren aus Israel – weit gereiste Lebensmittel sind für uns längst alltäglich. Besonders Kindern der „Fast-Food“-Generation fehlt oft der Bezug zur Herkunft von Obst und Gemüse. 

Da viele Produkte das ganze Jahr über verfügbar sind, wissen sie häufig nicht, welche Sorten in ihrer Region wachsen und wann sie geerntet werden. Doch regionale und saisonale Lebensmittel sind essenzielle Bausteine einer nachhaltigen Ernährung.

Im Jahreszeitenspiel entdecken die Schüler*innen spielerisch die Wachstumsphasen und Haupterntezeiten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen. Zudem erweitern sie ihre geografischen Kenntnisse. Zum Abschluss des Spiels erleben sie mit allen Sinnen, wie lecker Obst und Gemüse schmecken und warum sie fester Bestandteil jeder Mahlzeit sein sollten.

  • Zielgruppe: Klasse 1 und 4, auch geeignet für Hortgruppen
  • Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
  • Sonstiges: Möglichkeit zur Zubereitung von Obst
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

>>> DAS JAHRESZEITENSPIEL IN BILDERN:
 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.