Nachhaltige Finanzplanung: Mehr als nur Ökofonds

Stand:
Nachhaltige Finanzen sind nicht nur ein Trend – sie spielen eine immer größere Rolle bei Investitionsentscheidungen. Deshalb hat die Verbraucherzentrale Sachsen eine Informationsoffensive zu nachhaltigen Versicherungen, grünen Investments und fairer Kontoführung gestartet – und damit einen neuen Beratungsschwerpunkt gesetzt.
Sprössling wächst aus einem Münzstapel
Off

Zukunftsfähige Möglichkeiten für Vermögensaufbau und Absicherung

Neben Sicherheit, Laufzeit und Rentabilität sind nachhaltige Kriterien zu einem gleichwertigen Faktor bei Anleger*innen geworden. Viele Menschen legen Wert darauf, dass ihr Geld nicht in Staaten oder Unternehmen fließt, die nicht ihren Vorstellungen von fairer und verantwortungsvoller Wirtschaft entsprechen. 

Stattdessen suchen sie nach zukunftsfähigen Möglichkeiten für Vermögensaufbau und Absicherung. Die Finanzbranche reagiert darauf mit einer Vielzahl an Angeboten, die genau das versprechen. Doch wie trifft man die richtige Wahl? Da es noch keine einheitliche Definition für diese Produkte gibt, finden sich auch solche mit niedrigen Anforderungen auf dem Markt.

>>> Info-Reihe zu Nachhaltiger Finanzplanung

Versprechen genau prüfen

Letztlich ist das Versprechen von Nachhaltigkeit genauso ein Versprechen wie das von Rendite oder Sicherheit. „Um herauszufinden, ob ein Produkt für mich geeignet ist, muss ich mich intensiv damit auseinandersetzen und eine unabhängige Beratung einholen. Nur so kann ich beurteilen, ob das Versprechen zutrifft und ob ich ihm vertrauen kann“, erklärt Finanzexperte Fabian Herbolzheimer von der Verbraucherzentrale Sachsen.

„Wir möchten Verbraucher*innen zeigen, was möglich und individuell passend ist und welche Konsequenzen verschiedene Entscheidungen mit sich bringen können.“

Dafür erhielten alle Finanzberater*innen der Verbraucherzentrale regelmäßige und intensive Schulungen, um für Ratsuchende – sowohl vor Ort als auch digital – die bestmögliche Lösung zu finden. 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.